Am 2. Fastensonntag feierten wir in der Pfarrkirche Bretstein
eine wunderbare Hl. Messe mit einer Bußfeier.
Mit Impulsen, die das alte und neue vergleichen, können wir die Fastenzeit als Erkenntniszeit oder auch als Ordnungszeit nutzen.
„… wahrzunehmen was ist, einen ehrlichen Blick auf sich selbst zu werfen,
die blinden Flecken auszuleuchten.
Dem Leben eine neue Klarheit zu verleihen.
Dann leuchtet die Schönheit aus dir heraus.
Dann verlass die stille Kammer und bring dich in die Welt ein“.
Mit dem Versöhnungsgebet und dem Glaubensbekenntnis „Ich glaube an den Vater“ (aus du mit uns - von M. Pytlik) ging die Bußfeier zu Ende.
Die Damen der Chorgemeinschaft haben diese besondere Feier mit besonderen Liedern sehr würdevoll und feierlich umrahmt - herzlichen Dank dafür.
Ein weiteres Dankeschön geht an Gertraud Peinhopf für die Vorbereitung der Texte sowie an Daniela, Ilse und Kaplan Dhinesh Pitchaiah für die Gestaltung der Feier.
Fotos und Text: MHG
Hl. Messe am 1. Fastensonntag
Zum Gottesdienst wurden wir von Kaplan DhineshPitchaiah recht herzlich begrüßt:
„Die Fastenzeit lädt uns ein, Gott näher zu kommen.
Heute hören wir von den Versuchungen Jesu in der Wüste. Auch wir stehen vor Prüfungen und sind eingeladen, mit Gottes Hilfe standhaft zu bleiben.“
Mit folgendem Gebet bitten wir um Kraft und Stärke für die Fastenzeit:
Herr Jesus,so wie du die Versuchungen in der Wüste überwunden hast,
hilf uns, denn Fall der Sünde zu Widerstehen.
Erfülle uns mit deinem Geist.
Stärke uns mit deinem Wort
und führe uns immer in deiner Wahrheit.
Amen.
Nach der Predigt spendete Herr Kaplan Pitchaiahallen Gottesdienstbesuchern das Aschenkreuz.Herzlichen Dank an ihn für diesen erbauenden Gottesdienst zu Beginn der Fastenzeit sowie an Christa und an Andrea für die Umrahmung mit Gitarre und Gesang.
Text und Fotos: MHG
Sternsingergottesdienst am Sonntag, 5. Jänner 2025
Zu Beginn des Gottesdienstes feierten die Gottesdienstbesucher gemeinsam mit Kaplan DhineshPitchaiah den Einzug der Sternsinger.
„Die Sternsinger sind ein Licht für andere. Sie sind ein Zeichen dafür, dass Geben glücklich macht. Leben wir mit offenen Herzen und Händen, damit Gott sich uns offenbart. So können wir seine Gegenwart spüren und anderen seine Liebe zeigen - Amen“, so die lichtbringende Botschaft von Kaplan Dhinesh in seiner Predigt.
Gemeinsam mit Christa und Andrea gestalteten die Sternsinger den Gottesdienst.
Ein herzliches Dankeschön geht an:
Christa und Andrea, für das Vorbereiten der Sternsinger und des Gottesdienstes,
an die Begleiter der Könige sowie an Bruni und Gertrude für die Verköstigung.
Mit wohlverdientem Applaus für die Sternsinger Florian, Janina, Johannes, Lena, Mattias, Marisa, Samira und Sofia ging der Gottesdienst sowie die Sternsingeraktion 2025 zu Ende.
Die Sternsinger und der Pfarrgemeinderat bedankensich bei der Bretsteiner Pfarrbevölkerung für die offenen Türen und die großzügigen Spenden.
„Weihnachten“
15. Bretsteiner Jagdadvent
Der „Verein zur Erhaltung des Bretsteinertales“ unter der Obfrau Isabell Lernpaß, die Jagdgesellschaft mit dem Obmann Franz Lernpaß sowie die Pfarre Bretstein haben zum Bretsteiner Jagdadvent geladen.
Ein besonderes Gebet hat Pfarrer Mag. Andreas Fischer zur feierlichen Andacht mitgebracht:
Herr unser Gott,
du bist der Boden, der uns bedingungslos prägt.
Der Atem, der ständig neues Leben in uns weckt.
Du bist der Mondglanz, der auch in dunkler Nacht von der Sonne kündet.
Das Herz, dass Liebe und Geborgenheit ausstrahlt.
Das Bewusstsein, dass frei und weit ist.
Der Mut, der aus- und standhalten lässt.
Das größere Ganze, das Allumfassende mit dem wir immer mehr
– und auch durch diese Feier durch die Worte und die Musik –
in Einklang kommen wollen und können.
In Christus – unseren Lichtboten – jetzt und in Ewigkeit.
Amen.
Ein besonderer Dank geht an alle freiwilligen Helfer und Mitwirkenden:
o an die Bläsergruppe des MV Bretstein
o an die Chor gemeinschaft Bretstein
o an die Familienmusik Lanz,
o an Sofia und Mattias für die Stücke auf der Steirischen Harmonika
o und an Herrn Pfarrer Andreas Fischer für die Andacht
Ein HERZLICHES DANKESCHÖN auchan die musikalischen Gäste:
o an Sophie Ertl auf der Harfe
o an die Jagdhornbläsergruppe Oberwölz
o sowie an das Doppelquartett Zirbenklang
Nach dem musikalischen Teil in der Pfarrkirche fand der Abend im Adventdorf einen gemütlichen Ausklang.
Fotos: Franz Lernpaß
Text: MHG
Adventkranzsegnung
Mit einem „Menü für die Seele“ begrüßten uns die Schülerinnen und Schüler der MS Oberzeiring zur Adventkranzsegnung in der Pfarrkirche.
Als Vorspeise könnte zum Beispiel ein Tageslichtspaziergang serviert werden. Zum Hauptgang dürfen es dann musikalische Glücksmomente sein. Und als Dessert kann jeder Tag dankbar begonnen oder positiv beendet werden.
Mit diesen besonderen Impulsen können wir die Adventszeit - einmal anders und gerade deswegen auch bewusster - gestalten.
Die Chorgemeinschaft hat uns mit besinnlichen Liedern wunderbar auf den ersten Advent eingestimmt.
Den musikalischen Damen, den Schülerinnen und Schülern sowie Christa und Kaplan Martin Nana sei für diesen schönen Gottesdienst herzlich gedankt.
Der große Adventkranz in der Kirche wurde wieder von Dani, Isi und Meli gebunden.
Text und Fotos: MHG
Pfarrpatrozinium und Cäcilienfeier am Christkönigsonntag – 24. November
Am Christkönigssonntag, dem letzten Sonntag im kirchlichen Jahreskreis, wurde in der Pfarrkirche Bretstein das Christkönigsfest gefeiert. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stand zum einen die Heilige Katharina als eine der beiden Pfarrpatrone, zum anderen wurde auch der Heiligen Cäcilia gedacht.
Mit einem wahren Loblied auf die Patronin der Kirchenmusik hat die Familie Lanz diesen besonderen Sonntag so wunderbar gestaltet.
Ein herzliches Dankeschön an die Familienmusik, an die Damen der Chorgemeinschaft und an den Musikverein Bretstein für die Mitwirkung, die Zeit und die Vorbereitungen im musikalischen Kirchenjahr.
Bei einer anschließenden Agape im Pfarrhof fand der Sonntagvormittag einen gemütlichen Ausklang.
Text und Fotos: MHG
Laternenfest mit Hl. Messe am 16. November
Zum traditionellen Laternenfest luden die Jungscharkinder am 16. November ein.
„Die Laterne ist ein wunderschönes Symbol für Hoffnung. So wie eine Laterne das Dunkel erhellt, so war der Heilige Martin ein Licht für die Menschen“, erklärte Kaplan DhineshPitchaiah den Kindern.
Für die musikalische Note sorgte die Bläsergruppe des MV Bretstein.Nach dem Gottesdienst wurde zur Agape geladen.
Danke an die Jungscharkids, Lisa und Daniela sowie den Müttern für die Vorbereitungen, um dieses schöne Laternenfest zu feiern.
Herzlichen Dank auch an Isabell Lernpass, für die jahrelange Betreuung der Jungschargruppe.
Mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit und den kreativen Ideen wurden die Kinder immer bestens betreut. Zum Glück bleibt Isi uns noch weiterhin im PGR erhalten.
Eine Dankeschön ging ebenfalls an Nadja Größing für ihren Ministrantendienst. Nach der Firmung wurde sie nun in die wohlverdiente Mini-Pension geschickt ;-)
Text und Fotos: MHG
Gedenkfeier des Österreichischen Kameradschaftsbundes
OV St.Oswald-Möderbrugg – Bretstein
mit den Feuerwehrkammeraden der FF Bretstein
Am Sonntag, 10. November wurde in Bretstein die Gedenkfeier des ÖKB gefeiert.
In seiner Ansprache betonte Oberst Manfred Mayer, dass uns der heutige Gedenktag daran erinnern soll, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist. Dies erfordert aber den Dialog zur Versöhnung sowie den Einsatz von Demokratie, Menschenrechte und Toleranz.
Nach der Hl. Messe mit Kaplan Martin Nana und den Dankesworten von Bürgermeister und ÖKB-Obmann Ewald Haingartner wurde zur Agape geladen.
Mit musikalischen Stücken begleitete der Musikverein die Zusammenkunft am Dorfplatz, die Kranzniederlegung sowie die Hl. Messe in der Pfarrkirche.
Text und Fotos: MHG
Die Jagdgesellschaft und der Jagdschutzverein Bretstein veranstalteten bei der Hubertuskapelle im Bretsteingraben am Festtag des Heiligen Hubertus, 3. November, die Hubertusmesse, die sich stets großer Beliebtheit erfreut. Der Musikverein Bretstein stimmte bei herrlich mildem Herbstwetter mit flotten Weisen auf den Gottesdienst ein. Nach der Streckensegnung eröffneten die Jagdhornbläser Pölstalden Gottesdienst, in dem Pfarrer Andreas Fischer unter dem Motto „Hochsitz“ treffende Impulse gab: Er nannte den Hochsitz als einen strategischen Punkt– er ist, vor allem in der reizüberfluteten Zeit, sowohl ein Ort der Stille, als auch der Ehrfurcht und der Dankbarkeit. Auch seine etwas erhöhte Lage kann als Hinweis dafür gesehen werden, dass man am Hochsitz aus dem Alltagstreiben etwas herausgehoben wird. Das ermöglicht kreativere Gedanken, eine andere Perspektive und man kann dort bestimmte Lebenshaltungen besonders gut einüben: Die Liebe zu allem Lebendigen, das geduldige Warten, die Achtsamkeit, das Vertrauen und das Erkennen des richtigen Zeitpunktes. Ja, der Hochsitz gleicht einem therapeutischen Ort, so Pfarrer Andreas, an dem man gut mich sich selbst, mit allem Lebendigen und mit Gott in Resonanz gehen kann. Nach dem Segen und den Dankesworten wurde noch zum Schüsserltrieb und gemütlichen Beisammenbleiben geladen.
Jubelpaarmesse
Am 20.10.2024 feierten wir gemeinsam mit Herrn Pfarrer Mag. Andreas Fischer und den Jubelpaaren die heilige Messe.
Wir gratulieren herzlich
30 Jahre: Mandl Peter und Hermine
40 Jahre: Lernpass Gerhard und Ilse
50 Jahre: Lanz Rupert und Rosalia
55 Jahre: Rinnofner Baldwin und Hildegard
Herr Pfarrer Andreas Fischer sprach in seiner Predigt über die Schlüssel die man braucht um das Herz eines anderen zu öffnen.
1.) der Schlüssel der Wertschätzung,
2.) der Schlüssel des Gesprächs,
3.) der Schlüssel der Verantwortung,
4.) der Schlüssel der Dankbarkeit,
5.) der Schlüssel des Humors,
6.) der Universalschlüssel.
Diese Schlüssel sind der Zusammenhalt der eine Beziehung stark macht.
Im Anschluss erhielt jedes Jubelpaar eine gesegnete Kerze, gestaltet von Monika Jester und eine Schlüsseltasche, genäht vom Team „eingefädelt“. Vielen Dank dafür!
Ein herzliches Vergeltˋs Gott auch an die Damen vom Chor und des PGRs.
Im Rahmen der Feier wurde der Pfarrgemeinderätin Hermine Mandl zum Geburtstag gratuliert und ihr für die ehrenamtliche Arbeit und ihre Hilfsbereitschaft gedankt.
Nach der Hl. Messe lud der PGR ins Gasthaus Beren zu einem gemütlichen Ausklang mit Kaffee und Kuchen.
Text: Fussi Daniela
Fotos: Fussi Daniela, Spiegel Christa
Feierlicher Erntedanksonntag am 29.9.2024
Mit dem „Rainer-Marsch“ wurden die Gottesdienstbesucher vom Musikverein Bretstein auf einen feierlichen Erntedanksonntag eingestimmt.
Nach den Gruß- und Dankesworten von Melanie gaben die zahlreichen Jungscharkinder das Lied „Danke für diesen guten Morgen“ und das Gedicht „Samenkorn werde Brot“ zum Besten.
Herr Kaplan Dhinesh Pitchaiah segnete die Erntekrone sowie die Erntegaben und zelebrierte die Hl. Messe in der wunderschön geschmückten Pfarrkirche.
„Wir feiern heute Erntedank - ein Fest, das uns daran erinnern soll, wie wichtig Dankbarkeit ist. Sagen wir heute „Danke“ für die wunderbare Schöpfung und für die Ernte des Jahres.
Dieses einfache Wort kann vieles verändern, kann sogar das Immunsystem stärken, bringt uns Segen, Zufriedenheit, Freude und macht das Herz weit“. Mit dieser netten Botschaft brachte Kaplan Dhinesh die Wichtigkeit und Botschaft von Erntedank auf den Punkt.
Mit wunderschönen Liedern übernahmen die Damen der Chorgemeinschaft Bretstein den musikalischen Part des Gottesdienstes.Im Anschluss wurde zur traditionellen Agape geladen und ein feierlicher Erntedanksonntag fand bei netten Gesprächen einen schönen Ausklang.
Auch heuer wurden wieder Erntegaben gespendet um am Montag den Mitarbeitern des Vinzimarktes in Judenburg übergeben – die Freude war sehr groß.
DANKE
Text: MHG
Fotos: Spiegel Christa, MHG
Besonderer Geburtstag
Zum 90. Geburtstag gratulieren wir Othmar Mayerl recht herzlich.
Als ehemaliger PGR-Vorsitzender hat er das Pfarrleben in Bretsteinaktiv mitgestaltet und geprägt.
Wir danken dir für deine Zeit und deine ehrenamtliche Arbeit in all den Jahren.
Als kleine Aufmerksamkeit wurde ihm das Ministrantenkreuz für 80 Jahre Ministrantedienst verliehen.
Denn Othmar ist weiterhin bei der Hubertusmesse als Ministrant im Einsatz.
Gesundheit und Gottes Segen begleiten dich weiterhin auf all deinen Wegen.
Die Bretsteiner Pfarrgemeinderäte
Abendmesse am 27. Juli mit
Christophorus-Segen und Agape
Die Damen der Chorgemeinschaft Bretstein eröffneten den Gottesdienst einmal mehr mit tollen Gitarrenklängen und einer feinen Liederauswahl.
Herr Pfarrer Mag. Gottfried Lammer feierte in seiner Predigt das Evangelium nach Joh. 6,9 und den Hl. Christophorus: „Die Legende des Hl. Christophorus in Verbindung mit dem heutigen Evangelium möge uns darin bestärken, dass wir mit dem Zufrieden sind, was wir haben und uns mit Vertrauen füreinander einsetzen.“
Als besonderes Zeichen wurde an diesem Abend eine Kelchkommunion gefeiert.
Nach der Abendmesse spendete Herr Pfarrer Lammer allen Anwesenden mitsamt den Fahrzeugen am Dorfplatz den Christophorus-Segen.
Im Anschluss wurde zur Agape geladen. Beim G‘stanzlsingen fand der Abend einen netten Ausklang.
Fotos und Text: MHG
Miteinander aufblühen
Zum Pfarrfest zu Ehren des Hl. Ulrich am Sonntag, den 7. Juli luden die Pfarrgemeinderäte Bretstein sowie die Jungscharkinder ein. Zahlreiche Bretsteiner und Besucher aus den Nachbarspfarren folgten der Einladung. Wetterbedingt fand die feierliche Begrüßung am Dorfplatz statt:
„Wir blühen überall dort miteinander auf, wo wir zusammenkommen:
in unseren Familien, den Kindergärten und Schulen,
bei der Arbeit, in unserer Freizeit, in den Vereinen
und: bei unserem heutigen Ulrikisonntag.
Die jüngsten Bewohner unseres Ortes haben die Möglichkeit
in unserer Jungschargruppe miteinander aufzublühen.
Miteinander basteln, singen und feiern soll den Kindern helfen,
in ihrem Glauben aufzublühen
und sie ein Stück mit ihrer Heimatpfarre zu verwurzeln.
Und genau hier können wir den Heiligen Ulrich als Vorbild nehmen:
Als Bischof von Augsburg will er bei den Menschen sein.
Er will ihnen Mut machen. Er hilft, wo er kann.
Er will, dass wir uns daran erinnern, dass Gott uns nicht alleinlasst.
Durch sein Handeln hat er den Menschen gezeigt, wie groß Gottes Liebe ist.“
Anschließend wurde die Hl. Messe mit Kaplan Dhinesh Pitchaiah in der Pfarrkirche gefeiert.
Er freute sich über zahlreiche Gottesdienstbesucher und gratulierte dem Pfarrgemeinderat zum Pfarrfest.
Abschließend bedanke sich Melanie als Vorsitzende des PGR bei den fleißigen Pfarrgemeinderäten und natürlich auch bei den vielen freiwilligen Helfern.
Danke für die Unterstützung und eure Zeit und danke an Andrea und Robert, dass ihr uns wieder eure Garage zur Verfügung stellt.
Von A wie Ausschenken und Almkaffee kochen, bis hin zum Essen tragen, Friedhof mähen und pflegen, Essen grillen und Schnitzel frittieren über K wie Kuchen backen und aufteilen,
Öffentlichkeitsarbeit organisieren, Schmücken der Kirche, Wechselgeld herrichten, unzählige Kilometer mit dem Auto und auch ein paar Schritte zu Fuß zurücklegen, Vorbereitung der kirchlichen Feier und des gesamten Pfarrfestes, bis hin zum Z wie zusammenräumen –
DAS alles und noch viel viel mehr gehört dazu,
damit wir dieses Pfarrfest feiern konnten.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an:
* die Jungscharkindern,
* Herrn Kaplan Dhinesh Pitchaiah
* den Ministranten und Mesner,
* den Trägern von Licht- Himmel- und Fahnen
* den Musikverein Bretstein,
* die Familienmusik Lanz und
* ganz besonders an die Damen der Chorgemeinschaft,
die den Gottesdienst einmal mehr mit wunderbaren Liedern und Melodien gestaltet haben. Dafür gab es den verdienten Applaus der Gottesdienstbesucher.
Als kleine Aufmerksamkeit haben die Jungscharkinder Blumensamen verteilt.
Diese nette Gestegehört in Bretstein schon zur Tradition, sowie das anschließende
Pfarrfest in der Dorfgarage.
Für die Verpflegung war bestens gesorgt und so fand ein schöner und feierlicher Sonntag einen gemütlichen Ausklang. Für den „Kirtags-Flair“ sorge das Verkaufshütterl vom PGR welches von Daniela und Melanie organisiert wurde. Hier wurden regionale Produkte angeboten. Für die Kinder sorgte die Bastel- und Malstation mit Carina für Abwechslung und Spaß.
Text: MHG
Fotos: Spiegel Christa und MHG
Bergmesse – einmal anders
Nachdem das Wetter nicht mitspielte, wurde statt der Bergmesse am Korbachkogel, die Hl. Messe in der Pfarrkirche Bretstein gefeiert.
Organisiert von der Katholischen Männerbewegung Fohnsdorf und LJ Kumpitz, kam um 12 Uhr eine kleine Gemeinschaft -zwar nicht auf dem Berg - aber immerhin auf rund 1050Meter Seehöhe zusammen, um den Gottesdienst zu feiern.
Begrüßt wurden wir von Kaplan Dhinesh Pitchaiah mit der Botschaft, dass uns dieser Gottesdienst mit offenem Herz und Geist inspirieren und stärken möge, um das Reich Gottes sichtbar zu machen.
Am Ende der Feier wurde Danke gesagt an: Kaplan Dhinesh, Alexander Maier, Johannes Craia, dem Harmonikaspieler für die schöne Umrahmung und den Gottesdienstbesuchern fürs Kommen, Mitsingen und Mitfeiern.
Den Abschluss bildete eine Zusammenkunft bei Speis und Trank im Gasthaus Schaffer.
Text und Fotos: MHG
Vatertag am 9. Juni
„Nehmen wir uns heute die Zeit, Gott für die Gabe der Vaterschaft zu danken.
In unseren Gebeten wollen wir besonders für die Gesundheit beten, möge Gott allen Vätern die Kraft und Stärke schenken, die sie für ihre Aufgaben benötigen.
Beten wir auch für Frieden und Harmonie in allen Familien. Möge ein Geist der Liebe, Respektes und Verständnis mit euch sein.“, mit dieser Einleitung haben wir am Vatertag die Hl. Messe gemeinsam mit Kaplan DhineshPitchaiah und den musikalischen Damen der Chorgemeinschaft Bretstein gefeiert.
Als kleine Aufmerksamkeit gab es für alle anwesenden Väter einen gesegneten Apfel und ein gesegnetes Schutzkreuz.
Gesundheit & Gottes Segen mögen euch, liebe Väter, immer begleiten.
Text und Fotos: MHG
Fronleichnam Hl. Messe mit Prozession am 2. Juni
Am Sonntag, 2. Juni wurde um 10 Uhr die Hl. Messe in der Pfarrkirche gefeiert.
Feierlich umrahmt von der Familienmusik Lanz, wurde Fronleichnam gefeiert.
„Brot ist etwas Erdendes, Friedliches, Wohlschmeckendes.
Damit zeigen wir: Es ist gut sich aufeinander einzulassen.
Es ist gut sich auf Christus – dem Brot des Lebens – einzulassen.
Es ist gut mit Gott unterwegs zu sein, weil er Schöpfer, Bewahrer, Ernährer und ein beständiger Erhalter ist.“, so die Botschaft von Herrn Pfarrer Mag. Andreas Fischer.
Anschließend wurde die traditionelle Fronleichnamsprozession begangen.
In Begleitung vom Musikverein marschierten wir in Begleitung der Licht-, Himmel- und Fahnenträgern zur Lanz-Kapelle, anschließend zum Wetterkreuz und wieder retour zum Dorfplatz.
Familie Lanz, die Bäuerinnen und Bauern aus dem Ort, die Jungschar und der Pfarrgemeinderat gestalteten die Stationen.
Nach den Dankes- und Schlussworten erhielten die Gottesdienstbesucher noch den Segen von Herrn Pfarrer Mag. Andreas Fischer.
Herzlichen Dank allen, die dazu beigetragen haben, dass wir dieses Brauchtum noch aufrechterhalten können und feiern dürfen.
Fotos: Spiegel Christa und MHG Text: MHG
Maiandacht bei der Hubertuskapelle im Bretsteingraben
Am 26. Mai 2024 lud die Jagdgesellschaft Bretstein unter Obmann Lernpaß Gerhard zur traditionellen Maiandacht bei der neu renovierten Hubertuskapelle im Bretsteingraben ein. Diese wurde am Ende der Andacht, welche vom Jägerchor St. Peter feierlich umrahmt wurde, eingeweiht. Pfarrer Andreas Fischer erklärte uns, dass das Wort „Kapelle“ eigentlich „Ummantelung“ bedeutet. Eine Kapelle bietet Schutz und Sicherheit; auch unser Glaube ist wie eine „Schutzausrüstung“ gegen alles Bedrohliche. Denn „wer unter dem Schutz des Höchsten wohnt“, Psalm 91, hat weniger Sorgen, indem er mehr Grundvertrauen hat und „wirkungsbedacht“ mit allem Lebendigen umgeht. Auch die Jägerschaft lebt nach diesen Grundwerten: Sie ist schützend, hegend und notwendend. Nach der Andacht gab es bei Speis und Trank noch ein gemütliches Beisammensein.
Bericht und Bilder: Christa Spiegel
Pfingsten
Zu Vorabendmesse am Samstag, 18.5. wurden die Gottesdienstbesucher von den Damen der Chorgemeinschaft mit wunderbaren und stimmungsvollen Liedern begrüßt.
Im Namen des Leitungsteams des Seelsorgeraums Pölsental bedankte sich Gertraud Peinhopf zum einen bei der Pfarrbevölkerung, für die Bereitschaft die Veränderungen der letzten Jahre mitzutragen und anzunehmen. Danke sagte sie auch allen ehrenamtlichen Mitarbeitern, die unter dem Jahr mit Fleiß und Zeit in und für die Pfarrgemeinde arbeiten. „Das Pfingstfest beschreibt nicht die Erfahrung eines einzelnen Menschen mit Gott. Es beschreibt ein Miteinander im Austausch sein, über dass, was den Menschen in der Gemeinschaft widerfährt. Über das, was gerade jeder erlebt, wahrnimmt und erkennt. Und im Zusammenlegen dieser Erfahrungen entsteht die gegenseitige Bestärkung. Und die Überraschung: Jeder von uns kann ihn in seiner Sprache verstehen. Jeder versteht es auf seine Art und wo wir einander so wahrnehmen, merken wir – wir können einander verstehen. „
Kaplan Martin Nana bedankte sich bei der Chorgemeinschaft für den wunderbaren Gesang.
Text und Fotos: MHG
Blumengruß zu Muttertag
Mit Herrn Pfarrer Gottfried Lammer wurde der Muttertagsgottesdienst gefeiert.
Herzlichen Dank an die Familienmusik Lanz, die den Gottesdienst musikalisch mitgestaltet hat.
Zum Abschluss wurde ein kleiner Blumengruß an alle anwesenden Mütter verteilt.
Text und Fotos: MHG
Am Samstag, den 11. Mai wurde in der Pfarrkirche
St. Oswald die Heilige Firmung gefeiert
„Geht, wohin euer Herz euch trägt. Denn das nur, ist der rechte Weg. Ihr seid in Freud und Leid niemals allein, unsere Kirchentür wird immer für euch offen sein.“ Mit einem berührenden Gedicht wurden die Firmkanditatinnen und Firmkandidaten von Margit Horn, stellvertretend für den PGR St. Oswald-Möderbrugg, willkommen geheißen.
Als Firmspender durften die 27 Mädchen und Burschen aus den Pfarren Bretstein, St. Johann amTauern und St. Oswald-Möderbrugg Herrn Pfarrer Mag. Ulrich Kogler begrüßen.
Mit den passenden Worten und erheiterten Anekdoten in seiner Predigt, nahm er den Jugendlichen die Aufregung und sprach ihnen Mut zu:„Das Sakrament der Firmung ist eines der mutigsten, dass die Kirche den Menschen zuspricht. Hier darfst du den Heiligen Geist empfangen. Was du aus diesem Fest in deinem Herzen machst, dass hast du ganz allein zu entscheiden. So wie eure Eltern aus tiefstem Herzen „Ja“ zu euch sagen, kannst auch du dich bereit machen und dein Herz der Liebe Gottes hin öffnen.
In der Zeit des Erwachsenwerdens, dürft ihr das Vertrauen haben, dass eure Paten euch begleiten, wie ein Navigationssystem – als Begleiter, als Zuhörer.
Ich darf euch heute in eure Lebensträume, Visionen und Zukunftsperspektiven hinein den Heiligen Geist Gottes zusprechen.
Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist.
Hab Mut und Vertrauen.
Gott begleite dich auf einen glückenden Weg des Lebens.“
Abschließend wünschte er unserem Ort, der für ihn selbst auch Heimat und Wurzel ist, dass hier immer der Dialog, die Idee, das Zusammenhalten und Zusammenstehen an oberster Stelle steht. Denn es ist ein fruchtbarer Boden, wo Gott mit seinem Geist, mit seiner Kraft und mit seiner Liebe wirkt und uns alle begleite.
Mit einer rhythmischen und modernen „Klangwolke“ sorgte der Pfarrverbands-Chor für die musikalische Begleitung.
Vor dem Segen und Auszug bedankten sich die Jugendlichen bei den FirmbegleiternMargrit Tiefengruber, Bianka Eberdorfer und Johannes Craia für ihre Zeit und die Ideen rund um die Vorbereitung.
Herzlichen Dank auch allen Mitwirkenden und Helfer für dieAusführung dieser wunderschönen Firmung.
Firmlinge aus Bretstein:
Katharina und Nadja
Firmlinge aus St. Johann am Tauern:
Magdalena, Marlen, Larissa
Firmlinge aus St. Oswald-Möderbrugg:
Alexander, Christina, Christian Ö., Christian P., Dominik, Elena, Elias, Emily, Fabian, Florian, Gloria, Isabella, Johanna, Kathrin, Klemens, Maxima, Maximilian, Michael, Patrick, Sarah, Sebastian und Stephen
Text: M. Größing, B. Habenberger, K. Unterweger, Foto: Hruby
Florianisonntag, 5. Mai
„Ihr leistet freiwillig einen großartigen Dienst an euren Mitmenschen. Gott segne euch. Vielen Dank für diese Bemühungen und euer Engagement. Mit euch und vor allem für euch wollen wir heute beten. Möge Gott und euer Schutzpatron, der Hl. Florian uns allen helfen und Kraft schenken.“, mit diesen Worten begrüßte Kaplan Martin Nana die Feuerwehr-männer der FF Bretstein sowie alle Gottesdienstbesucher zur Hl. Messe zu Ehren des Hl. Florian.
Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt- angelehnt an das Johannesevangelium verglich er das Tun des Hl. Florian mit Liebe. So gab uns Martin noch die einfache Botschaft „Liebt einander“ mit auf den Weg.
Der MV Bretstein spielte traditionell die Haydn-Messe in der Pfarrkirche.
Während ein Teil der Feuerwehrkammeraden die Hl. Messe feierte, bereiteten die Kollegen das Florianifest im Rüthaus vor.
Text und Fotos: MHG
Ostern ist das Fest der Freude,
(Begrüßung von Herrn Kaplan Dhinesh Pitchaiah bei der Osterspeisensegnung)
Der Palmsonntag wurde mit den Kindergartenkindern aus Möderbrugg
und den Bretsteiner Jungscharkindern gefeiert.
Mit bunten Palmbuschen, Liedern und Gedichten stimmten sie uns auf die Karwoche ein.
Am Karfreitag wurde eine Wortgottesfeier
in Gedenken an das Leiden und Sterbens Jesu am Kreuz abgehalten.
Am Karsamstag lud uns der PGR Pusterwald zur Auferstehungsfeier ein.
Einem feierlichen Einzug mit den Osterkerzen folgte eine besinnliche Auferstehungsfeier.
Den Ostersonntag begrüßten wir in Bretstein mit einer Osterprozession um die Kirche,
der Wasserweihe sowie der Tauferneuerung und der Hl. Messe.
„Ich haben den Herrn gesehen“
In allen Pfarren unsere Seelsorgeraums wurde zu den Osterfeierlichkeiten das Johannesevangelium in verteilten Rollen vorgetragen.
Herzlichen Dank allen ehren- und hauptamtlichen Helfern
sowie den Damen der Chorgemeinschaft und
der Familie Lanz für die musikalische Begleitung.
Kaplan Martin Nana wünschte uns mit folgenden Worten noch einen schönen Ostersonntag: „Möge Gott uns alle begleiten. Möge er uns immer seinen Heiligen Geist schenken
und unser Leben erleuchten.“
Text: MHG
Fotos: Fussi Daniela, Spiegel Christa, MHG
Hl. Messe mit Bußfeier am 9. März
Fastenzeit - eine Zeit der Vorbereitung auf Ostern, eine Zeit die uns geradezu einlädt, sich zu besinnen, auf Spurensuche zu gehen, manches gut zu bedenken.
Hinschauen bringt Erkenntnisgewinn. Den Tatsachen ins Auge schauen, kann zu neuer Kraft führen. Sich einer Unordnung bewusst zu werden, ermöglicht neue Ordnung. Erkennen was im Leben, welchen Preis hat schafft Orientierung.
Wenn wir die Fastenzeit als geprägte Zeit annehmen und ernstnehmen, wenn unsere Feiern WIRKKRAFT haben, sind immer auch kleine oder große Veränderungen möglich,
* in dem wie ich Menschen begegne
* in unserem Mit- und Zueinander
* in unseren Sichtweisen und Gedankengängen
Diese Zeit ermuntert uns zu einer neuen Beweglichkeit.
Diese Zeit ermuntert uns zur Wandlung für das Leben.
(Auszug aus der Bußfeier)
Danke an die Chorgemeinschaft Bretstein für die passende musikalische Gestaltung und an Gerlinde, Gertraud und Edward für die Zusammenstellung der Bußfeier.
Text und Fotos: MHG
2. Fastensonntag – Familienfasttag
Der Gottesdienst am 2. Fastensonntagwurde zum einem dem Thema „Familienfasttag“ und zum anderen den 2 Firmkandidatinnender Pfarre Bretstein – Katharina und Nadja- gewidmet:
Die Aktion „Familienfasttag 2024“ wurde ursprünglich von der Katholischen Frauenbewegung gegründet. Die gesammelten Spenden kommen heuer dem Projekt„Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit“ zugute(mehr Infos unter: https://www.teilen.at).
Kaplan Martin Nana wünschte den Gottesdienstbesuchern mit folgenden Worten eine gesegnete Fastenzeit: „Möge die Fastenzeit eine Zeit sein in der wir intensiv Leben - eine Zeit, in der wir durstig zu Gott gehen und versuchen, das Licht im Menschen zu sein“.
Katharina und Nadja gestalteten mit Bußgedanken und Fürbitten den Gottesdienst. Als Dankeschön sowie als Inspiration und Anreiz, das Gottes Funke auf und in ihren Glauben überspringen möge, erhielten sie zum Thema „Firmung“ ein passendes Buch.
Mit Gitarre und Gesang sorgte Christa für die musikalische Stimmung.
Die beiden Mädchen bereiteten am Vorabend die Fastensuppen zu. Kartoffel-Brokkoli-, Kartoffel-Lauch-, sowie Haferflockensuppe standen auf der Speisekarte. Groß und Klein freuten sich im Anschluss an die Hl. Messe auf die warme und köstliche Stärkung und der Vormittag fand einen gemütlichen Ausklang.
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Helfer und Vergelt’s Gott für die Spenden.
Text: MHG
Fotos: Christa Spiegel und MHG
Maria Lichtmess mit Kerzenweihe und Blasiussegen
Am Sonntag, den 4. Februar wurde in der Pfarrkirche Bretstein die Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen gefeiert.
40 Tage nach Weihnachten werden die Tage schon bedeutend länger als noch zur Wintersonnenwende. Die Sonne als Zentrum des Sonnensystems und äußere Lichtquelle ist ein Abbild des großen göttliches Lichtes und so lädt uns Pfarrer Mag. Andreas Fischer ein, uns dieser Lichtquelle in den Bußgedanken zuzuwenden.
Gestärkt durch den Blasiussegen wurden wir im Anschluss an die Hl. Messe noch mit dem Anblick eines Regenbogens über den Bretsteiner Bergen überrascht.
Herzlichen Dank an die Familienmusik Lanz für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes.
Fotos: Christa Spiegel und MHG
Text: MHG
Kontakt: Seelsorgeraum Pölsental: Pfarramt 8761 Pöls, Hauptplatz 1
Tel:03579/8313 e-mail:are-poels-xya34[at]ddks-graz-seckau.at