Website-Box CMS Login
SR Polsental_Pfarre st.bretstein

Aktuelles

Seelsorgeraum_kl_lUber

 

 

 

 

 

Jubelpaarmesse 2025

 

Titelfoto Kopie.jpeg

 

 

Eine ausgesprochen schöne Jubelpaarmesse wurde am Sonntag, 19. Oktober in unserer Pfarrkirche gefeiert.

Priester Martin Nana hat mit persönlichen und inspirierenden Worten die Liebe, die Treue das Vertrauen und die Dankbarkeit in den Mittelpunkt der Ehe gestellt und den Jubelpaaren einen feierlichen Segen gespendet.

 

Wir gratulieren recht herzlich

Lotte und Kaspar Beren zum 65. Hochzeitstag

Traude und Rudolf Hölzl zum 55. Hochzeitstag und

Grete und Engelbert Kogler zum 50. Hochzeitstag.

 

Familie Lanz hat mit wunderbaren Liedern zu dieser besonderen Feier musikalisch beigetragen – herzlichen Dank dafür.

Im Anschluss wurde zu Kaffee und Kuchen ins GH Beren geladen, wo bei lustigen Anekdoten und interessanten Gesprächen der Vormittag einen gemütlichen Ausklang fand.

 

Herzlichen Dank an Beren Andrea, Spiegel Christa, Lernpaß Ilse, Fussi Daniela, Mandl Hermi, und Haingartner Leni sowie den Ministranten und dem Mesner für die Unterstützung rund um diese schöne Feier.

 

 

Jubelpaarmesse01 Kopie.jpeg

 

Fotos: Spiegel Christa, MHG

Text: MHG

 

 

 

 

 

 

 

 

Erntedankfest

 

Erntedank25

 

Bei strahlendem Herbstwetter wurde am 12. Oktober in Bretstein das Erntedankfest gefeiert. Auf dem Dorfplatz brachten uns nach dem Begrüßungsmarsch des Musikvereins Bretstein die Kindergartenkinder aus St. Oswald mit dem Gedicht von der Maus Frederic zum Nachdenken, was wir für den Winter sammeln sollen. Vikar Dhinesh segnete die kunstvoll gestaltete Erntekrone der LJ Bretstein und stellte seine Predigt unter das Zitat von Francis Bacon: „Nicht die Glücklichen sind dankbar. Essind die Dankbaren, die glücklich sind“. Er regte uns dazu an, ein „Dankbarkeitstagebuch“ zu führen, da Dankbarkeit wunderbare Auswirkungen auf uns hat:

 

Psychologische Studien zeigen, dassMenschen, die einDankbarkeitstagebuch führen, besserschlafen, weniger depressiv sind undmehr Lebensfreude haben.

 

Medizinischer Aspekt: Forscher fanden heraus, dassdankbare Menschen einen niedrigerenBlutdruck, eine stärkereImmunabwehr und sogar eingesünderes Herz haben.

 

In einer Studie von 2020gaben 90 % der Menschen, diebewusst „Danke“ sagten, an, dass ihreLebenszufriedenheit messbargestiegen ist.

Spirituell gesehen verwandelt Dankbarkeit denBlick, öffnet die Augen für GottesGegenwart und macht das Herz weichfür andere.

 

Nach der Messe, die von der Chorgemeinschaft Bretstein musikalisch gestaltet wurde, lud der PGR Bretstein zur Agape ein; es gab als Präsente Honig von der Landjugend und sowie Kräutersalz.

 

 

 

 

 

 

 

 

Heilige Messe mit Ministrantenschnuppern!

 

Am Donnerstag dem 21.8 fand in der Pfarrkirche Bretstein das Ministrantenschnuppern statt. Amira Gallowitsch, Stefanie Meier und Marie-Sophie Islitzer waren mit voller Begeisterung dabei. Beim Sonntagsgottesdienst am 24.8. hatten sie dann die Möglichkeit bei der Messe mitzuwirken. Kaplan Martin Nana begrüßte die Ministranten herzlich, und sprach an wie wichtig es ist junge Leute für die Kirche zu begeistern. Wir bedanken uns bei den angehenden Minis für die Zeit und die Bereitschaft sich auf diese Aufgabe im Namen Gottes einzulassen. Wir freuen uns sehr darauf, euch auf diesen Weg zu begleiten.


Text und Fotos: Daniela Fussi

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bergmesse am Hochschwung

 

Titelfoto_gross

 

 

Bei strahlendem Sonnenschein wanderten rund 50 Personen, auf Einladung der Landjugend Bretstein, auf den Hochschwung zur Bergmesse.

„Wir sind geführt, wir sind geleitet, wir sind gesegnet. Nehmen wir diese schönen Gedanken von diesem wunderbaren Ort mit hinunter ins Tal.“, dazu motivierte uns Pfarrer Andreas Fischer in seiner Predigt.

Obmann Ismael Angerer bedankte sich ihm für die Messe und lud anschließend zu einer Stärkung bei der Tubay-Hütte ein.

 

Text und Fotos: MHG

 

 

 

 

 

 

 

 

Hl. Messe mit Christophorus-Segen

 

Titelfoto

 

 

 

„Gottes Engel dich begleite, auf Schritt und Tritt, auf jeder Fahrt.

Er geb‘ dir sicheres Geleite, das Leib und Seele heil bewahrt.

Es ist ein Herzenswunsch und nicht bloß ein Reim: Komm gut heim, komm gut heim.“

( A.Reisenhofer)

 

Mit diesem und weiteren wunderbaren Liedern umrahmten die Damen der Chorgemeinschaft den Gottesdienst.

Kaplan Martin Nana motivierte uns zum täglichen Gebet, nicht nur dann, wenn uns unsere Sorgen überwältigen. Wir sollen uns jeden Tag dafür Zeit nehmen, und uns an Gott wenden, denn er ist unser Schöpfer.

Traditionell wurden nach der Hl. Messe die Fahrzeuge der Gottesdienstbesucher gesegnet.

 

 

Text und Fotos: MHG

 

 

 

 

 

 

 

 

Heilige Messe beim Weißen Kreuz

 

Titelfoto (1)

 

 

Die Steiermärkische Berg-und Naturwacht – Einsatzstelle Oberzeiring, lud am Sonntag, den 20. Juli zur 35.  Heiligen Messe beim Weißen Kreuzund zahlreiche Besucher fanden sich dazu im Authal ein.

Gastfreundschaft war, so wie in der Lesung und dem Tagesevangelium, auch das Thema der Predigt von Pfarrer Gottfried Lammer.

„Gastfreundschaft ist etwas ganz Wichtiges in unserem Leben. Wir alle sind Gäste auf dieser Welt und sollen dieses Leben genießen, denn es ist ein Geschenk.

Jesus schenkt jeden seine Gastfreundschaft. Er lädt uns dazu ein, dass wir uns von seinen Erfahrungen, seinen Frieden, seinen Trost und seinen Ermutigungen etwas mitgeben lassen.

Wir sollen nicht nur unsere Verpflichtungen sehen. Wir sollen uns Zeit nehmen für das Geschenk der Besinnung, des Ausrastens, der Natur und der Gemeinschaft. Wer das tut, erfahrt großen Lohn in seinem Leben, so wie es in der Geschichte von Abraham zu hören ist.“

Umrahmt wurde die schöne Feier von der Bläsergruppe des MV Bretstein.

Nach den Dankesworten von Ortseinsatzleiter Harald Lerchbacher und einem kurzen geschichtlichen Rückblick anlässlich „35 Jahre Weißes Kreuz“ wurde bei strahlendem Sonnenschein und netten Gesprächen zu kühlen

Getränken und Verpflegung geladen.

 

Text und Fotos: MHG

 

 

 

 

 

 

 

 

Bericht Ulrikisonntag

 

 

_DSC9887_01_01

 

 

Beim diesjährigen Pfarrfest in Bretstein würdigte Pfarrer Andreas nicht nur das Wirken des Heiligen Ulrichs, unseres Pfarrpatrons, sondern er betonte vor allem seine vorbildhafte humane und christliche Haltung in den herausfordernden Zeiten, in denen er gelebt hat. Er steht für eine Haltung, die nicht aufgibt, sondern im Geist des Glaubens neue Wege sucht, frei nach dem Motto: „Probleme lösen durch ‚Mach´s anders‘!“ Auch wir sind tagtäglich gefragt, nach welchen Werten wir leben und handeln. Das Pfarrfest zeige in eindrucksvoller Weise, wir wir unsere Werte, z. B. Gemeinsachft, Erkenntnis, Sinn, Verständnis, Selbstwerdung, Empathie im Alltag leben können. Melanie, die geschäftsführende Vorsitzende des PGR, bedankte sich vor dem gemütlichen Beisammensein in der Dorfgarage bei allen Mitfeiernden und Mitwirkenden für den guten Zusammenhalt über das ganze Jahr hindurch. Für ihr großartiges Engagement erntete sie einen kräftigen Applaus!

 

Bericht und Bilder: Christa Spiegel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fronleichnam  2025

platzhalter_70
platzhalter40_200

 

Am 22. Juni wurde in der Pfarre Bretstein bei herrlichem „Heimatfilmwetter“ (Zitat von Pfr. Andreas Fischer) Fronleichnam gefeiert. In der Einleitung betonte Pfr. Fischer, dass uns das Fronleichnamsfest auf alles hinweist, was uns nährt: Auf Christus, unseren Ernährer, der uns zu immer größerer Lebendigkeit führen kann. Die Prozession deutete er als symbolische Darstellung unserer Lebensreise; die Weggemeinschaft als Abbild dafür, wie wichtig Begegnung und der gegenseitige Austausch sind. Die Monstranz mit dem Leib Christi hilft uns, das Große im Kleinen zu berühren. Sie ist Symbol für die geistige Nahrung, die uns auch zu denken geben sollte, wofür und wozu wir leben. Daniela bedankte sich bei allen Mitfeiernden und Mitwirkenden sehr herzlich, ehe zum Schluss gemeinsam das „Großer Gott, wir loben dich“ gesungen wurde.

 

 

Bericht und Fotos:

Christa Spiegel

 

_DSC9754_01
platzhalter_70

 

 

 

 

 

 

Gipfelmesse am Korbachkogel

 

Titelfoto

 

 

Für den Sonntag, 15. Juni organisierten die KMB Fohnsdorf und die Landjugend Kumpitz eine Gipfelmesse am Korbachkogel in Bretstein.

Zahlreiche Wanderer sowie Pfarrer Gottfried Lammer folgten der Einladung und so konnte nach einer wunderschönen Bergtour die feierliche Messe am Gipfel gefeiert werden.

Die wunderbaren Klänge auf der steirischen Harmonika und die berührenden Abschlussworte von LJ-Obmann Martin werden allen Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben.

Dankbar und hoffnungsvoll machten wir uns am Nachmittag wieder auf den Heimweg.

 

 

001

 

Fotos:KMB Fohnsdorf, LJ Kumpitz, MHG  Text: MHG

 


 

 

 

 

 

 

Maiandacht bei der Hubertuskapelle im Bretsteingraben 


Der Jagdschutzverein lud bei prächtigem Frühlingswetter wieder zur traditionellen Maiandacht bei der Hubertuskapelle im Bretsteingraben ein. Pfarrer Andreas Fischer bezeichnete die Natur als illustres Sinnbild für die Auferstehung, in der wir den Geräuschen der Schöpfung lauschen sollen. Auch der Heilige Hubertus und die Heilige Maria war "Lauschende", Hörende. Um etwas hören zu können, braucht es außer Zeit auch die Bereitschaft, sich zu öffnen und  sich ansprechen zu lassen; diese beiden Dinge sind heutzutage nicht mehr selbstverständlich. Deshalb sei es gut, sich in den Wald zu begeben, denn die Erfahrungen dort spenden uns Kraft für den Alltag. Pfarrer Fischer wies auch auf die Wichtigkeit hin, gut auf sein Inneres sowie auf seine Mitwelt zu lauschen. Der Männerchor aus St. Peter gestaltete die Messe musikalisch, ehe es bei einem Imbiss noch ein gemütliches Beisammensein gab. 

 

Bericht und Bilder: Christa Spiegel

 

 

 

 

 

 

 

 

Hl. Messe zu Floriani

 

0002

 

 

Am Sonntag, den 4. Mai feierte die Feuerwehr Bretstein die traditionelle Florianimesse in der Pfarrkirche. Der Musikverein Bretstein spielte zum Einzug einen flotten Marsch und umrahmte auch den Gottesdienst mit der Schubertmesse.

 

Zu Beginn der Predigt gratulierte Kaplan Martin Nana den Jungfeuerwehrmännern Florian Fussi und Florian Breus zu ihrem Namenstag.

Weiters dankte er den Feuerwehrkameraden für ihren Mut und ihren Einsatz, andere Menschen zu schützen, zu bergen und zu retten, wie es Jesus Christus getan hat.

 

„Jeder Mensch ist ein Diamant. Man muss ihn nur aufheben und in die Sonne halten, dann leuchtet er. Das heißt, jeder von uns trägt einen großen Reichtum in sich, den er mit anderen Menschen teilen kann. Es ist kein materieller Reichtum, sondern der Reichtum des Herzens.

Auch der heilige Florian war und ist wie ein Diamant - ein kostbarer Glaubenszeuge.

Er ließ sich von Gott aufheben und von Jesus Christus anleuchten.
Er hat sein Leben riskiert, um Menschen zu helfen und ihnen im Glauben beizustehen.
Er legt mutig und stark Zeugnis ab für Wahrheit und Gerechtigkeit, für ein Leben in Nächstenliebe.
Er lässt das Licht Christi in der Welt leuchten.
Auch wir können,wie der Heilige Florian sein, indem wir einerseits unseren Mitmenschen helfen, aber auch aktiv in die Kirche kommen, unsere Freunde in die Kirche einladen, um zu beten und uns von Gott anleuchten zu lassen, denn er hält uns in der Sonne.
So können wir die Liebe Gottes zum Leuchten bringen.
Möge Gott, unser Vater, uns allen helfen“, so die starken und motivierenden Worte von Kaplan Martin Nana.

 

Mit den Bußgedanken und Fürbitten haben Florian, Lisa, Marie, Sofia, Janina und Marisa den Gottesdienst aktiv mitgestaltet.

Nach den Dankesworten von HBI Andreas Fussi wurde zum Frühschoppen der Feuerwehr geladen.

 

Text: MHG

Fotos: MHG und Spiegel Christa

 

 

 

 

 

 

 

 

Ostern in unserer Pfarre  - Kintsugi – Im Tod ist Leben

 

 

Titelfoto

 

Vom Karfreitag mit dem Wortgottesdienst in Gedenken an das Leiden und Sterben Jesu bis zur Osterspeisensegnung und Auferstehungsfeier am Karsamstag wurde in unserer Pfarre ein schönes Osterfest gefeiert.

 

Das Thema „Kintsugi“ begleitete uns durch diese Tage.

Bei diesem japanischen Kunsthandwerk wird ein zerbrochener Gegenstand wieder repariert.

Anstatt die Risse zu verbergen, werden diese zu schönen goldenen Linien veredelt.

 

Damit wurde für uns „Kintsugi“ eine umfängliche Darstellung des christlichen Ur-Bekenntnisses „im Tod ist Leben“.

 

Denn Gang Jesu Christi über Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag bis zur österlichen Wandlung ist Vollzug des menschlichen Prozesses, wenn Leben auseinanderbricht und die Aufgabe gestellt wird, aus Scherben ein neues Leben zu gestalten.

Auch unsere neue Osterkerze wurde passend zu diesem Thema gestaltet.

 

Ein Dank geht an Herrn Pfarrer Andreas Fischer, der dieses Thema sorgfältig vorbereitet hat, sowie an Gertraud Peinhopf, Gabriele Neubauer und Melitta Sonnleitner für die Unterstützung und an alle Mitwirkenden in unserer Pfarre, die zu diesen feierlichen Ostertagen beigetragen haben: den Pfarrgemeinderäten, der Chorgemeinschaft, Familie Lanz, der Landjugend, den Ministranten unserem Mesner

 

Nach der Auferstehungsfeier wurden die Gottesdienstbesucher von der Landjugend zum Osterfeuer eingeladen, welches Herr Pfarrer Fischer vor der Entzündung segnete.

 

 

Text: MHG

Fotos: Spiegel Christa, MHG

 

 

 

 

 

 

 

 

Palmsonntag, 13. April

 

Titelfoto

 

 

Zahlreiche Besucher fanden sich am Sonntag zur Palmweihe auf dem Dorfplatz ein.

Nach der Begrüßung durch Daniela segnete Pfarrer DhineshPitchaiah die Palmzweige.

Die Jungscharkinder stimmten ein schwungvolles Lied an.

 

Zum Gottesdienst in der Pfarrkirche begrüßte uns die Chorgemeinschaft mit Gesang, Gitarren- und Flötenklängen.

So wie Jesus bei seiner Ankunft in Jerusalem Angst hatte, lud uns Dhinesh ein, alle unsere Ängste abzulegen und uns mit dem Ausruf „Herr, das ist meine Angst, aber du bist meine Hoffnung“ zu stärken.

Die Landjugend trug mit den Fürbitten zu einem feierlichen Gottesdienst bei.

Die Jungscharkinder freuten sich schon darauf, nach der Messe die versteckten Osternester zu suchen und wurden auch rasch fündig.

 

Herzlichen Dank allen Mitwirkenden.

 

 

Fotos: Spiegel Christa und MHG

 

Text: MHG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorstellung der Erstkommunionkinder und Fastensuppe essen

 

Titelfoto

 

Am 6.4.2024 stellten sich in der Pfarrkirche Bretstein die Erstkommunionkinder Amira Gallowitsch, Stefanie Meier, Marie-Sophie Islitzer, Florian Schlacher-Pötsch und Sebastian Stuhlpfarrer vor. Voller Begeisterung sangen sie zusammen das Lied „Mit einem Freund an der Seite“.

 

In seiner Predigt sprach Pfarrer Andreas Fischer über die unglaubliche Entwicklung der Kinder in der Zeit zwischen der Taufe und dem heiligen Fest der Erstkommunion. Auch wenn Kinder oft äußerlich oder vom Wesen her den Eltern gleichen ist doch jedes Kind einmalig und einzigartig!

 

Wir wünschen den Kindern weiterhin eine schöne Vorbereitungszeit und eine unvergessliche Erstkommunionsfeier!

 

Ein herzliches Danke an die zwei Jungmusikerinnen Sofia und Lena für die musikalische Umrahmung.

 

Im An schluss lud der Pfarrgemeinderat zum gemeinsamen Fastensuppe essen in den Pfarrhof ein. Die Suppen wurden von den Ministranten mit großem Eifer und viel Spaß zubereitet. Beim Zusammensitzen, Essen und miteinander Reden fand der Sonntag Vormittag einen gemütlichenAbschluß.

 

Text: Daniela Fussi, Fotos: Daniela Fussi/MHG

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 2. Fastensonntag feierten wir in der Pfarrkirche Bretstein

eine wunderbare Hl. Messe mit einer Bußfeier.

 

Titelfoto


 

Mit Impulsen, die das alte und neue vergleichen, können wir die Fastenzeit als Erkenntniszeit oder auch als Ordnungszeit nutzen.

 

„… wahrzunehmen was ist, einen ehrlichen Blick auf sich selbst zu werfen,

die blinden Flecken auszuleuchten.
Dem Leben eine neue Klarheit zu verleihen.

Dann leuchtet die Schönheit aus dir heraus.

Dann verlass die stille Kammer und bring dich in die Welt ein“.
 

Mit dem Versöhnungsgebet und dem Glaubensbekenntnis „Ich glaube an den Vater“ (aus du mit uns - von M. Pytlik) ging die Bußfeier zu Ende.

 

Die Damen der Chorgemeinschaft haben diese besondere Feier mit besonderen Liedern sehr würdevoll und feierlich umrahmt - herzlichen Dank dafür.

 

Ein weiteres Dankeschön geht an Gertraud Peinhopf für die Vorbereitung der Texte sowie an Daniela, Ilse und Kaplan Dhinesh Pitchaiah für die Gestaltung der Feier.

 

 

001

 

Fotos und Text: MHG

 

 

 

 

 

 

 

 

Hl. Messe am 1. Fastensonntag

 

Titelfoto

 

 

Zum Gottesdienst wurden wir von Kaplan DhineshPitchaiah recht herzlich begrüßt:

„Die Fastenzeit lädt uns ein, Gott näher zu kommen.

Heute hören wir von den Versuchungen Jesu in der Wüste. Auch wir stehen vor Prüfungen und sind eingeladen, mit Gottes Hilfe standhaft zu bleiben.“

 

Mit folgendem Gebet bitten wir um Kraft und Stärke für die Fastenzeit:

 

Herr Jesus,so wie du die Versuchungen in der Wüste überwunden hast,

hilf uns, denn Fall der Sünde zu Widerstehen.

Erfülle uns mit deinem Geist.

Stärke uns mit deinem Wort

und führe uns immer in deiner Wahrheit.

Amen.

 

Nach der Predigt spendete Herr Kaplan Pitchaiahallen Gottesdienstbesuchern das Aschenkreuz.Herzlichen Dank an ihn für diesen erbauenden Gottesdienst zu Beginn der Fastenzeit sowie an Christa und an Andrea für die Umrahmung mit Gitarre und Gesang.

 

 

Text und Fotos: MHG

 

 

 

 

 

 

 

 

Sternsingergottesdienst am Sonntag, 5. Jänner 2025

 

Titelfoto

 

 

Zu Beginn des Gottesdienstes feierten die Gottesdienstbesucher gemeinsam mit Kaplan DhineshPitchaiah den Einzug der Sternsinger.

„Die Sternsinger sind ein Licht für andere. Sie sind ein Zeichen dafür, dass Geben glücklich macht. Leben wir mit offenen Herzen und Händen, damit Gott sich uns offenbart. So können wir seine Gegenwart spüren und anderen seine Liebe zeigen - Amen“, so die lichtbringende Botschaft von Kaplan Dhinesh in seiner Predigt.

Gemeinsam mit Christa und Andrea gestalteten die Sternsinger den Gottesdienst.

 

Ein herzliches Dankeschön geht an:

Christa und Andrea, für das Vorbereiten der Sternsinger und des Gottesdienstes,

an die Begleiter der Könige sowie an Bruni und Gertrude für die Verköstigung.

Mit wohlverdientem Applaus  für die Sternsinger Florian, Janina, Johannes, Lena, Mattias, Marisa, Samira und Sofia ging der Gottesdienst sowie die Sternsingeraktion 2025 zu Ende.

 

Die Sternsinger und der Pfarrgemeinderat bedankensich bei der Bretsteiner Pfarrbevölkerung für die offenen Türen und die großzügigen Spenden.

 

 

 

 

 

 

 

 „Weihnachten

 

Titelfoto

 

 

 

 

 

15. Bretsteiner Jagdadvent

 

Titelfoto

 

 

Der „Verein zur Erhaltung des Bretsteinertales“ unter der Obfrau Isabell Lernpaß, die Jagdgesellschaft mit dem Obmann Franz Lernpaß sowie die Pfarre Bretstein haben zum Bretsteiner Jagdadvent geladen.
 

Ein besonderes Gebet hat Pfarrer Mag. Andreas Fischer zur feierlichen Andacht mitgebracht:

 

Herr unser Gott,
du bist der Boden, der uns bedingungslos prägt.
Der Atem, der ständig neues Leben in uns weckt.
Du bist der Mondglanz, der auch in dunkler Nacht von der Sonne kündet.
Das Herz, dass Liebe und Geborgenheit ausstrahlt.
Das Bewusstsein, dass frei und weit ist.
Der Mut, der aus- und standhalten lässt.
Das größere Ganze, das Allumfassende mit dem wir immer mehr
 – und auch durch diese Feier durch die Worte und die Musik –
in Einklang kommen wollen und können.
In Christus – unseren Lichtboten – jetzt und in Ewigkeit.
Amen.

 

Ein besonderer Dank geht an alle freiwilligen Helfer und Mitwirkenden:

 

          o   an die Bläsergruppe des MV Bretstein
          o   an die Chor gemeinschaft Bretstein
          o   an die Familienmusik Lanz,
          o   an Sofia und Mattias für die Stücke auf der Steirischen Harmonika
          o   und an Herrn Pfarrer Andreas Fischer für die Andacht

 

Ein HERZLICHES DANKESCHÖN auchan die musikalischen Gäste:
 

          o    an Sophie Ertl auf der Harfe
          o    an die Jagdhornbläsergruppe Oberwölz
          o    sowie an das Doppelquartett Zirbenklang

 

Nach dem musikalischen Teil in der Pfarrkirche fand der Abend im Adventdorf einen gemütlichen Ausklang.

 

 

Fotos: Franz Lernpaß

Text: MHG

 

 

 

 

 

 

 

 

Adventkranzsegnung

 

 

Titelfoto

 

 

Mit einem „Menü für die Seele“ begrüßten uns die Schülerinnen und Schüler der MS Oberzeiring zur Adventkranzsegnung in der Pfarrkirche.

Als Vorspeise könnte zum Beispiel ein Tageslichtspaziergang serviert werden. Zum Hauptgang dürfen es dann musikalische Glücksmomente sein. Und als Dessert kann jeder Tag dankbar begonnen oder positiv beendet werden.

Mit diesen besonderen Impulsen können wir die Adventszeit - einmal anders und gerade deswegen auch bewusster - gestalten.

 

Die Chorgemeinschaft hat uns mit besinnlichen Liedern wunderbar auf den ersten Advent eingestimmt.

 

Den musikalischen Damen, den Schülerinnen und Schülern sowie Christa und Kaplan Martin Nana sei für diesen schönen Gottesdienst herzlich gedankt.

 

Der große Adventkranz in der Kirche wurde wieder von Dani, Isi und Meli gebunden.

 

 

Text und Fotos: MHG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pfarrpatrozinium und Cäcilienfeier am Christkönigsonntag – 24. November

 

 

Titelbild

 

Am Christkönigssonntag, dem letzten Sonntag im kirchlichen Jahreskreis, wurde in der Pfarrkirche Bretstein das Christkönigsfest gefeiert. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stand zum einen die Heilige Katharina als eine der beiden Pfarrpatrone, zum anderen wurde auch der Heiligen Cäcilia gedacht.

 

Mit einem wahren Loblied auf die Patronin der Kirchenmusik hat die Familie Lanz diesen besonderen Sonntag so wunderbar gestaltet.

 

Ein herzliches Dankeschön an die Familienmusik, an die Damen der Chorgemeinschaft und an den Musikverein Bretstein für die Mitwirkung, die Zeit und die Vorbereitungen im musikalischen Kirchenjahr.

 

Bei einer anschließenden Agape im Pfarrhof fand der Sonntagvormittag einen gemütlichen Ausklang.

 

Text und Fotos: MHG

 

 

 

 

 

 

 

Laternenfest mit Hl. Messe am 16. November

 

Titelfoto (1)

 

 

Zum traditionellen Laternenfest luden die Jungscharkinder am 16. November ein.

„Die Laterne ist ein wunderschönes Symbol für Hoffnung. So wie eine Laterne das Dunkel erhellt, so war der Heilige Martin ein Licht für die Menschen“, erklärte Kaplan DhineshPitchaiah den Kindern.

Für die musikalische Note sorgte die Bläsergruppe des MV Bretstein.Nach dem Gottesdienst wurde zur Agape geladen.

Danke an die Jungscharkids, Lisa und Daniela sowie den Müttern für die Vorbereitungen, um dieses schöne Laternenfest zu feiern.

 

Herzlichen Dank auch an Isabell Lernpass, für die jahrelange Betreuung der Jungschargruppe.

Mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit und den kreativen Ideen wurden die Kinder immer bestens betreut. Zum Glück bleibt Isi uns noch weiterhin im PGR erhalten.

Eine Dankeschön ging ebenfalls an Nadja Größing für ihren Ministrantendienst. Nach der Firmung wurde sie nun in die wohlverdiente Mini-Pension geschickt ;-)

 

Text und Fotos:  MHG

 

 

 

 

 

 

 

Gedenkfeier des Österreichischen Kameradschaftsbundes

OV  St.Oswald-Möderbrugg – Bretstein

mit den Feuerwehrkammeraden der FF Bretstein

 

Titelfoto

 

 

Am Sonntag, 10. November wurde in Bretstein die Gedenkfeier des ÖKB gefeiert.

In seiner Ansprache betonte Oberst Manfred Mayer, dass uns der heutige Gedenktag daran erinnern soll, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist. Dies erfordert aber den Dialog zur Versöhnung sowie den Einsatz von Demokratie, Menschenrechte und Toleranz.

 

Nach der Hl. Messe mit Kaplan Martin Nana und den Dankesworten von Bürgermeister und ÖKB-Obmann Ewald Haingartner wurde zur Agape geladen.

Mit musikalischen Stücken begleitete der Musikverein die Zusammenkunft am Dorfplatz, die Kranzniederlegung sowie die Hl. Messe in der Pfarrkirche.

 

 

Text und Fotos: MHG

 




Hubertusmesse

 

 

Die Jagdgesellschaft und der Jagdschutzverein Bretstein veranstalteten bei der Hubertuskapelle im Bretsteingraben am Festtag des Heiligen Hubertus, 3. November, die Hubertusmesse, die sich stets großer Beliebtheit erfreut. Der Musikverein Bretstein stimmte bei herrlich mildem Herbstwetter mit flotten Weisen auf den Gottesdienst ein.  Nach der Streckensegnung eröffneten die Jagdhornbläser Pölstalden Gottesdienst, in dem Pfarrer Andreas Fischer unter dem Motto „Hochsitz“ treffende Impulse gab: Er nannte den Hochsitz als einen strategischen Punkt– er ist, vor allem in der reizüberfluteten Zeit, sowohl ein Ort der Stille, als auch der Ehrfurcht und der Dankbarkeit. Auch seine etwas erhöhte Lage kann als Hinweis dafür gesehen werden, dass man am Hochsitz aus dem Alltagstreiben etwas herausgehoben wird. Das ermöglicht kreativere Gedanken, eine andere Perspektive und man kann dort bestimmte Lebenshaltungen besonders gut einüben: Die Liebe zu allem Lebendigen, das geduldige Warten, die Achtsamkeit, das Vertrauen und das Erkennen des richtigen Zeitpunktes. Ja, der Hochsitz gleicht einem therapeutischen Ort, so Pfarrer Andreas, an dem man gut mich sich selbst, mit allem Lebendigen und mit Gott in Resonanz gehen kann. Nach dem Segen und den Dankesworten wurde noch zum Schüsserltrieb und gemütlichen Beisammenbleiben geladen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Jubelpaarmesse

 

Titelfoto2

 

 

 

 

 

 

Besonderer Geburtstag

 

 

Titelfoto

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum 90. Geburtstag gratulieren wir Othmar Mayerl recht herzlich.

 

Als ehemaliger PGR-Vorsitzender hat er das Pfarrleben in Bretsteinaktiv mitgestaltet und geprägt.

Wir danken dir für deine Zeit und deine ehrenamtliche Arbeit in all den Jahren.

 

Als kleine Aufmerksamkeit wurde ihm das Ministrantenkreuz für 80 Jahre Ministrantedienst verliehen.

Denn Othmar ist weiterhin bei der Hubertusmesse als Ministrant im Einsatz.

 

Gesundheit und Gottes Segen begleiten dich weiterhin auf all deinen Wegen.

 

Die Bretsteiner Pfarrgemeinderäte

 

001 Kopie.jpeg

 

 

 

 

 

 

Abendmesse am 27. Juli mit

Christophorus-Segen und Agape

 

001

 

 

Die Damen der Chorgemeinschaft Bretstein eröffneten den Gottesdienst einmal mehr mit tollen Gitarrenklängen und einer feinen Liederauswahl.

Herr Pfarrer Mag. Gottfried Lammer feierte in seiner Predigt das Evangelium nach Joh. 6,9 und den Hl. Christophorus: „Die Legende des Hl. Christophorus in Verbindung mit dem heutigen Evangelium möge uns darin bestärken, dass wir mit dem Zufrieden sind, was wir haben und uns mit Vertrauen füreinander einsetzen.“

Als besonderes Zeichen wurde an diesem Abend eine Kelchkommunion gefeiert.

Nach der Abendmesse spendete Herr Pfarrer Lammer allen Anwesenden mitsamt den Fahrzeugen am Dorfplatz den Christophorus-Segen.

Im Anschluss wurde zur Agape geladen.  Beim G‘stanzlsingen fand der Abend einen netten Ausklang.

 

 

Fotos und Text: MHG

 

Titelbild
titel
titel_neu
Titelfoto_gr
sternsinger_bretstei_uber
DSC00545_01
Adventkranzsegnung19
Jungjäger19 (1)
Martinsfest_19uber
IMG_8091
IMG_8100
Unbenannt-1 Kopie
Gospelmesse_uber_bretstein
bretsteiner kirchtag_uber
Osterspeisensegnung_uber
Plamsonntag_uber

 

Kontakt: Seelsorgeraum Pölsental:  Pfarramt 8761 Pöls, Hauptplatz 1

Tel:03579/8313  e-mail:are-poels-xya34[at]ddks-graz-seckau.at