Vorstellung der Erstkommunionkinder am 23.2.2025
Ich bin ein Ton in Gottes Melodie …
„Gott, jede und jeder von uns ist eine Note in deiner Schöpfungsmelodie. Eine Vielfalt von unterschiedlichen Tönen ergeben eine wohlklingende Melodie.“ – Gedanken wie dieser standen im Mittelpunkt des Vorstellungsgottesdienstes der Erstkommunionkinder am Sonntag, 23. Februar 2025, in der Pfarrkirche Pusterwald. Marco GRUBER, Denise KOGLER, Anna-Lina PANZER und Lucas POIER haben sich der Pfarrbevölkerung vorgestellt und den Gottesdienst tatkräftig mitgestaltet.
Danke an Herrn Pfarrer Andreas Fischer für den stimmungsvollen Gottesdienst! Vielen herzlichen Dank an Anna Gruber, Barbara Poier und Melanie Scherkl für die musikalische Unterstützung und an die anderen Schulkinder der Volksschule Pusterwald für das kräftige Mitsingen der Lieder! Danke an Erna Bauer für die Orgelbegleitung und an Anna Hobelleitner und David Poier für ihre wunderbaren Instrumentalstücke! Danke auch an die Eltern der Erstkommunionkinder, die mit ihnen das tolle Altarbild gestaltet haben und auch bereit sind, sich in den Tischmütterstunden mit ihren Kindern auf das große Fest der Erstkommunion vorzubereiten!
2025 unter gutem Stern!
„Als Heilige Drei Könige bringen wir Segen, der euch beschütze auf euren Wegen. Gesundheit für dich und die mit dir leben. Friede soll es rund um euch geben.
Für das neue Jahr wünschen wir dir eine schöne und glückliche Zeit! Caspar, Melchior und Baltasar.“
Auch heuer waren unsere Sternsinger wieder unterwegs und wurden von der Pusterwalder Bevölkerung erwartet und auch herzlich empfangen. Mit den großzügigen Spenden können wir den notleidenden Menschen in Nepal, besonders den Kindern und Jugendlichen helfen und ihnen ein besseres Leben ermöglichen. Herzlichen Dank dafür!
Ein großes Vergelts Gott den Sternsingern für ihren Einsatz in ganz Pusterwald. Zwei Tage waren sie mit den Begleitern unterwegs, um den Segen und den Frieden für das neue Jahr zu bringen. Ein großes Danke auch den Begleitern und Begleiterinnen für die Unterstützung und Bereitschaft mitzugehen.
Am Heiligen Dreikönigstag gaben die Sternsinger noch einmal ihre Lieder und Sprüche zum Besten. Herzlichen Dank an Andreas Fischer für die stimmungsvollen Gedanken und die wunderschöne Messe, dem Kirchenchor und den Musikanten/in für die musikalische Umrahmung. Nach dem Gottesdienst luden die Ministranten zum Pfarrcafe in den Gemeinderaum herzlichst ein.
Ministrantenverabschiedung und -aufnahme
Am 22. Dezember stand nicht nur der 4. Adventsonntag im Mittelpunkt unseres Wortgottesdienstes, sondern auch unsere Ministranten. Damit wir gemeinsam einen Gottesdienst feiern können, braucht es die tätige Teilnahme von uns allen. Vieles ist uns dabei selbstverständlich geworden. Es fällt meist erst dann auf, wenn es fehlt. Was wäre z.B. eine Messe ohne unsere Ministranten? Wieviel ärmer und leerer wären unsere Gottesdienste, wenn wir sie nicht hätten?
Es war daher für uns eine große Freude, drei „neue“ Ministrantinnen in den Dienst aufzunehmen: Wir heißen Anna Hobelleitner, Carina Poier und Anna-Lina Panzer in unserer Ministrantengruppe herzlich willkommen. Sie bekamen als Geschenk ein gesegnetes Kreuz aus Olivenholz. Möge der barmherzige Gott sie in ihrem Dienst und auf allen Wegen begleiten.
Leider mussten wir uns auch von vier langdienenden Ministranten verabschieden: Stefan Kressnig, Tobias Koini, Felix Steinwidder und Florian Poier hatten viele Jahre zuverlässig und verantwortungsvoll den Ministrantendienst in unserer Pfarre ausgeübt und jetzt nach der Firmung beendet. Wir von der Pfarre bedanken uns ganz herzlich und wünschen auch ihnen weiterhin alles Gute und vor allem Gottes Segen. Für die kalte Jahreszeit passend bekamen sie eine warme Kuscheldecke und als Erinnerung an ihre Ministrantenjahre ihr Ministrantenkreuz geschenkt.
Auch die musikalische Umrahmung der Wortgottesfeier gestalteten die Ministranten selbst. Auf der Harmonika und der Gitarre haben sie uns wunderschöne, weihnachtliche Melodien zur Gehör gebracht.
Rorate - Lass dein Licht von Gott her leuchten
Es ist doch immer wieder etwas besonderes in der Finsternis zur Rorate zu gehen und vor allem dann, wenn es geschneit hat. Durch die weiße Pracht ist alles noch ein wenig stiller und ruhiger und stimmt uns auf die Ankunft des Herrn ein wenig mehr ein.
In der Kirche hat Pfarrer Mag. Andreas Fischer eine lichtreiche, stimmungsvolle und kraftvolle Heilige Messe gestaltet, welche vom Kirchenchor mit wunderschönen Marien- und Adventliedern umrahmt wurde. Mit einer Lichtmeditation stimmten wir uns auf die Adventszeit ein und beim anschließenden gemeinsamen Frühstück tankten wir sowie in der Kirche wieder Kraft für die kommende Zeit.
Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit. (Koh 3,1)
Nimm dir Zeit, dir zuzuhören, das führt dich ganz zu dir.
Nimm dir Zeit, Gutes zu tun, es lässt dich reiche Schätze finden.
Nimm dir Zeit, zu träumen, es bewegt dich zu den Sternen.
Nimm dir Zeit, freundlich zu sein, das ist der Weg zum Glück.
Nimm dir Zeit, zu spielen, das ist das Geheimnis ewiger Jugend.
Nimm dir Zeit, warme Worte zusagen, es lässt dich Sonne spüren.
Nimm und gönne dir Zeit, lass dein Licht von Gott her leuchten.
Adventkranzweihe
Auf dem Weg nach Weihnachten ....
.... bist du nicht allein. Viele sind schon unterwegs, um bald beim Kind zu sein.
Vielleicht triffst du die Hirten, schließ dich ihnen an. Sie folgen Gottes Botschaft, sie folgen Gottes Plan.
Vielleicht triffst du die Weisen, sie gehen unbeirrt. Sie folgen einem hellem Stern, der sie zum Kinde führt.
Vielleicht triffst du die Menschen, die ohne Hoffnung sind. Sie suchen Trost, sie suchen Halt, sie suchen nach dem Kind.
(Musik und Text: Kurt Mikula)
Unter diesem Motto gestalteten die Kinder der Volksschule Pusterwald den Gottesdienst am 1. Adventsonntag mit, welchen sie auch gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Dir. Barbara Poier und Melanie Scherkl musikalisch umrahmten. Kaplan Dinesh erwähnte in seiner Predigt, dass wir auf dem Weg zur Geburt Christi hin versuchen sollten den Verlockungen "Trunkenheit, Ausschweifung, weltliche Sorgen" zu widerstehen. Anschließend segnete er die Adventkränze und zündete die 1. Kerze an den Adventkränzen an. Jede Kerze steht für etwas Besonderes - auch für die (Vor-)Freude an der Geburt Christi. Anschließend lud das Schulforum zu einem gemütlichen Beisammensein beim Adventstand am Dorfplatz ein.
Wendelinmesse
Am 20.10.2024 fand bei der Rupbauerkapelle die Wendelinmesse, welche von den Bäuerinnen organisiert und von der Chorgemeinschaft gesanglich umrahmt wurde, statt. Die Heilige Messe wurde zu Ehren des Heiligen Wendelins (Patron des Jungvieh und der Kleintiere) gefeiert und gleichzeitig wurde die neu renovierte Rupbauerkapelle gesegnet. Anschließend luden die Bäuerinnen zu einem gemütlichen Beisammensein mit Almkaffee und Rumpelnudel beim Anwesen vlg. Rupbauer ein.
J U B E L P A A R M E S S E 6. 1 0. 2 0 2 4
Wir wünschen Euch Liebe …
Die Liebe, die ihr gebt, und die Liebe, die ihr bekommt, die Liebe, die ihr fühlt, und die Liebe, die Ihr wollt, die Liebe des Anfangs und die Liebe des Endes. Liebe verbindet und aus diesem Grund feierten wir am 6. Oktober gemeinsam mit 5 Jubelpaaren einen besonderen Gottesdienst in unserer Pfarre.
Mit passenden, berührenden Liedern wurde dieser von unserer Chorgemeinschaft unter der Leitung von Erna Bauer musikalisch umrahmt.
Pfarrer Andreas Fischer verglich in seiner Predigt die Ehe mit verschiedenen Schlüsseln, die für eine gutfunktionierende Ehe wichtig, bzw. unverzichtbar sind, wie z.B. den Schlüssel der Zärtlichkeit, Dankbarkeit, Verantwortung, des guten Dialogs, Glaubens und Humors.
Für jedes Paar wurde eine Kerze entzündet, die sie, zusammen mit einem selbstgenähten Schlüsseltäschchen und den Glückwünschen von Pfarrer Andreas Fischer und Claudia überreicht bekamen.
Im Anschluss an die Hl. Messe wurden die Jubelpaare vom Pfarrgemeinderat zu einem kleinen Frühstück in den Gemeinderaum eingeladen.
Folgende Paare feierten ihr Ehejubiläum:
20 Jahre: Regina und Alfred Diethart und Maria und Arnold Kogler
40 Jahre: Sieglinde und Gerhard Hausberger und Veronika und Alfred Poier
65 Jahre: Helene und Alfred Diethart
Wir gratulieren noch einmal ganz herzlich und wünschen euch weiterhin alles Gute, viele glückliche Jahre in bester Gesundheit und Gottes Segen.
Erntedankfest und Segnung des neuen MTF-A der FF Pusterwald
Heuer ließ es der Wettergott wieder zu, dass wir bei strahlenden Sonnenschein unser Erntedankfest beim Anwesen Horn vlg. Schnabl starten konnten. Die Volkschulkinder sangen gemeinsam mit den Kindergartenkindern Lieder bevor die Erntekrone von Kaplan Dinesh gesegnet wurde. Die Landjugend stellte das heurige Geschenk – das Stoffsackerl und einen Honig – passend zum Thema Nachhaltigkeit, Regionalität und Erntedank vor. Danach ging es zum traditionellen Einzug – angeführt vom Musikverein Pusterwald und den Ministranten – in die Pfarrkirche, wo ein schöner Gottesdienst – feierlich umrahmt von der Chorgemeinschaft und Erna Bauer – gefeiert wurde.
DANKE allen, die mitgeholfen, mitgewirkt, mitgestaltet und mitgearbeitet haben, dass dieses Erntedankfest zu einem schönen DANKESFEST geworden ist.
Anschließend fand am Dorfplatz die Segnung des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges (MTF-A) der Freiwilligen Feuerwehr statt. Die FeuerwehrkameradenInnen wie auch das neue MTF-A werden auf ihren Wegen von Gott und dem Heiligen Florian begleitet. Dieser würdevolle Rahmen wurde von HBI Stefan Poier auch genutzt, um sich bei der Bevölkerung wie auch den dementsprechenden Stellen (Gemeinde Pusterwald , Land Steiermark, Feuerwehrverband Steiermark) für die finanzielle Unterstützung zu bedanken. Der gemütliche Ausklang fand dann beim Frühschoppen und Maibaumumschneiden der FF Pusterwald statt.
Sommerprogramm der Pfarre
Die Pfarrgemeinderäte haben sich sehr gefreut, dass beim Sommerprogramm mit der Pfarre so viele Kids dabei waren. Bei verschiedenen Stationen konnten sich die Kinder einen Stempel abholen.
Es wurde gebastelt, gerätselt und natürlich unsere schöne Pfarrkirche bis in den letzten Winkel besucht und untersucht. In der Sakristei erklärte unser Messner Hugo Pfeiffenberger was sich darin so alles befindet und was er für eine Messe für unseren Herrn Pfarrer alles vorbereiten muss. Auch die Aufgaben der MinistrantInnen wurden besprochen, wobei einige Minis, die auch dabei waren, sich ja schon gut auskennen. Eine Station befasste sich unter anderem mit den Heiligenstatuen, welche in der Kirche aufgestellt sind. Nach einer Erklärung durch PGR Edward Lerchbacher machten sich die Kinder daran, die einzelnen Statuen genauer anzuschauen und auf dem ausgehändigten Kirchenplan zu vermerken. Ganz schön kniffelig, … wer war jetzt der Hl. Laurentius oder der Hl. Josef und wo ist der Hl. Leonhard? Der Hl. Florian ist ja leichter zu erkennen. Die Hl. Katharina oder die Hl. Barbara…., es lohnt sich wirklich alles einmal ganz genau aus der Nähe zu betrachten. Die ganz Mutigen konnten dann auch noch ganz hoch hinaus. Theo Poier begleitete die Kids die engen Treppen hinauf in den Glockenturm. Der Aufstieg war gar nicht so einfach, etwas finster und einige meinten es sei sogar etwas gruselig…. Theo erzählte Wissenswertes zu den fünf Glocken und lies sie auch erklingen.
Wer alle Stationen erfolgreich besuchte, erhielt zum Schluss natürlich eine kleine Belohnung. Für eine kleine Stärkung war ebenfalls gesorgt.
Wir bedanken uns bei allen – Kindern und Eltern – für’s Mitmachen!
Wir feiern unser Pfarrfest …
Am Sonntag, 23.6.2024, feierten wir unser alljährliches Pfarrfest. Die Heilige Messe zu Ehren unserer Pfarrpatronin Maria wurde gemeinsam vom Musikverein und der Chorgemeinschaft musikalisch gestaltet. Pfarrer Andreas Fischer stellte die Gastfreundschaft in den Mittelpunkt seiner Predigt und des Pfarrpatrozinium. In der Lesung hörten wir, dass sich Elisabeth über den Besuch von Maria freute und auch das Kind im Mutterleib hüpfte vor Freude. Deshalb sollen wir uns über jeden Besuch freuen und jeden Gast freundlich aufnehmen, denn jeder Besuch kann etwas Besonderes sein. Auch in der Kirche wird die Gastfreundschaft von Jesus im Brotbrechen und im Brotteilen immer wieder vermittelt und gelebt. Diese Geste sollen wir annehmen und auch weitergeben.
Die Prozession startete beim neu saniertem „Friedhofskreuz“, führte uns bis zum Rüsthaus und endete vor der Volksschule/Kindergarten. Pfarrer Andreas Fischer und die Vorsitzendes des Pfarrgemeinderates bedankten sich bei Gerhard Mali und Peter Kogler, welche das Holzkreuz und den Herrgott renovierten, sowie bei der Dreifaltigkeitsorganisation – Vors. Ing. Maria Kogler, welche die Finanzierung übernahm. Somit erstrahlen das Friedhofskreuz samt dem Herrgott wieder im neuen Glanz. Claudia Kogler bedankte sich auch im Namen der Pfarre bei allen, die zum Gelingen des Pfarrfestes und zum Gelingen unseres lebendigen Pfarrleben das ganze Jahr hindurch beitragen. Viele helfende Hände sind dafür notwendig und von großer Bedeutung.
Insbesondere am Tag des Pfarrfestes stellten wir uns als gastfreundlich heraus, denn viele Besucher folgten unserer Einladung. Sogar eine Abordnung aus der Pfarre Bretstein, aus Niederösterreich und eine Jugendgruppe samt ihrem Pfarrer aus Thüringen in Deutschland nahmen am Gottesdienst sowie der anschließenden Prozession
teil. Abschließend feierten wir alle gemeinsam das Pfarrpatrozinium bei einem gemütlichen Beisammensein.
Firmung 2024
Am Samstag, 15.6.2024, feierten wir das Fest der Heiligen Firmung in unserer Pfarre. Unsere Firmlinge Denise, Fabian, Felix, Florian, Lorenz, Marko, Stefan und Tobias sagten im Beisein ihrer Paten JA zu Gott und der Heiligen Kirche. Das Sakrament der Firmung wurde in einer wunderschönen gestalteten Messfeier von Bischof Wilhelm Krautwaschl gespendet.
Unser Bischof Krautwaschl erwähnte in seiner Predigt, dass Gott immer bei uns ist. Gott, Jesus und der Heilige Geist sind immer da und begleiten nicht nur die Firmlinge sondern auch ihre Paten, ihre Familien und jeden einzelnen Christen. Die Firmlinge aber auch wir Christen müssen aber auch bereit sein, sich auf ihn einzulassen und ihn mitgehen zu lassen. Nicht zu vergessen ist, dass das Gotteshaus – unser Kirche – für uns immer offen steht und für uns da ist. Auch Kaplan Dinesh Pitchaiah sprach den Firmlingen Mut und Zuversicht für den weiteren Lebensweg zu.
Die Firmung wurde beim Ein- und Auszug musikalisch vom Musikverein Pusterwald begleitet. In der wunderschön geschmückten Pfarrkirche wurden die Firmlinge und alle Gottesdienstteilnehmer vom wunderschönen Orgelspiel von Frau Erna Bauer empfangen. Der Gottesdienst wurde von MusikerInnen bzw. SängerInnen aus Fohnsdorf und Pusterwald musikalisch sowie gesanglich umrahmt.
Am Ende des Gottesdienstes bedankten sich die Firmlinge bei Bischof Wilhelm Krautwaschl, bei ihren Firmbegleitern Claudia Kogler und Johannes Craia sowie bei allen, die sie auf dem Weg zur Firmung begleitet und unterstützt haben.
Von der Pfarre bekamen die Firmlinge noch eine selbst gestaltete Kerze, die Bibel samt Rosenkranz überreicht, welche von Bischof Wilhelm Krautwaschl gesegnet wurden.
Bei der anschließenden Agape am Dorfplatz gab es bei herrlichem Wetter ein gemütliches Beisammensein – organisiert von der Landjugend Pusterwald.
Begegnung zwischen den Pusterwalder und Fohnsdorfer Pfarrgemeinderäten
Am Samstag, 1. Juni fand die Begegnung zwischen den Pusterwalder und Fohnsdorfer Pfarrgemeinderäten statt.
Um 16 Uhr begann die zweistündige Führung durchs Montanmuseum in Fohnsdorf. Wir konnten in die interessante, spannende aber auch gefährliche Welt der Bergleute im einst tiefsten Braunkohlebergwerk eintauchen.
Danach fand in der Pfarrkirche Fohnsdorf der Gottesdienst mit Gottfried Lammer statt. Anschließend lud der Fohnsdorfer PGRin den Pfarrhof ein. Für Speisen und Getränke war bestens gesorgt und für gute Stimmung sorgte Gottfried Lammer mit seiner Gitarre.
Die Pusterwalder PGR bedankten sich herzlich bei den Fohnsdorfern für die Einladung, das tolle Programm und den schönen Nachmittag. Als kleines Dankeschön gab es für die Fohnsdorfer einen „Pusterwalder Tee“, den uns Barbara Kressnig zusammengestellt und verpackt hat.
Ein herzliches Danke für diese wunderbare Begegnung und den vielen interessanten Gesprächen.
Gottesdienst
Gemütliches Beisammensein
Am Sonntag, 26. Mai veranstalteten die Firmlinge bei der Tatsche Kapelle eine Maiandacht, musikalisch umrahmt von Florian Poier (Gitarre), Lea Diethart (Harmonika) und Johannes Poier (Harmonika).
Bei dieser Andacht stand Maria im Mittelpunkt. Wie kann ich Maria finden? Wo kann ich Maria finden? Sie lebt unter uns und ist noch immer lebendig als Frau unter Frauen, gerade heute…
* Vielleicht ist es ist die junge Frau auf Arbeitssuche
* Vielleicht ist es die Hausfrau und Mutter, die ohne Murren die tagtäglichen, vielen Handgriffe tut
* Vielleicht ist es die Arbeiterin, die ihre Kolleginnen/Kollegen schätzt und für ein gutes Arbeitsklima sorgt
* Vielleicht ist es die Krankenschwester, die die anderen pflegt und aufmerksam zuhört
* Vielleicht bist du die alleinstehende Frau, die die Einsamkeit anderer sieht
* Vielleicht bist du die alte Frau, die ihr Gebrechen gelassen erträgt
* Vielleicht ist die Religionslehrerin, die mit den Kindern nach Gott fragt
* Vielleicht bist du in all den Frauen, die uns Tag für Tag begegnen, sozusagen die Madonna des Alltags.
So gesehen, Maria, kann ich dich finden, wer immer du bist!
Nach der Andacht gab es für die vielen Besucher Brötchen, Kuchen und Getränke und hatten so auch Zeit sich untereinander auszutauschen.
Mit Jesus auf dem Weg“
Dieses Thema begleitete Markus, Matheo und Sebastian während ihrer Zeit der Vorbereitung auf die Erstkommunion. Das vorläufige Ziel dieses Weges erreichten sie am Pfingstmontag, 20. Mai 2024, als sie gemeinsam das Fest der Erstkommunion in der Pfarrkirche Pusterwald feierten. Wie schon zur Tradition
geworden, unterstützten auch in diesem Jahr die Lehrerinnen und einige Kinder der Volksschule sowie Frau Gerlinde Mayerl die Erstkommunionkinder gesanglich. Mit Texten und zum Altar gebrachten Gaben trugen auch sie selbst zum Gelingen ihres großen Festes bei. Ich darf mich abschließend herzlich bei allen bedanken, die sich
mit uns auf den Weg zu diesem Fest gemacht und uns im Vorfeld und am Festtag selbst unterstützt haben!
Katharina Leitner
MUTTERTAG 2024
Am Muttertag feierten wir in unserer Pfarrkirche mit den Kindergarten- und Schulkindern wieder einen wunderschönen Familienwortgottesdienst. Instrumentale Unterstützung hatten wir von Steffi mit der Geige, Gerlinde mit der Gitarre und Christian mit dem Schlagzeug.
An diesem Sonntag galt unser Dank nicht nur den Müttern und Großmüttern, sondern auch den Vätern und Großvätern, die mit ihrer Liebe und Fürsorge ein Geschenk für alle Kinder sind. Sie zeigen uns, wie Gott zu den Menschen ist: liebevoll, geduldig, konsequent, barmherzig und bereichernd für unser Leben. Wir stellten sie deshalb bei dieser Feier unter den besonderen Segen Gottes.
Anschließend lud die Landjugend alle Gottesdienstbesucher zur Agape in den Gemeinderaum ein.
Ein paar Eindrücke von den Osterfeiertagen – Gründonnerstag bis Karsamstag
Karsamstag:
Vor der Auferstehungsmesse am Karsamstag fand die traditionelle Scheitelweihe und Segnung der Osterkerze vor der Pfarrkirche statt. Pfarrer Mag. Andreas Fischer erinnerte daran wie wichtig das Taufversprechen ist. Anschließend zogen alle mit ihren Lichtern bei der Auferstehungsprozession zum Dorfplatz, wo der feierlicher Abschluss stattfand und von 4 Musikanten musikalisch umrahmt wurde. Der Kirchenchor unter der Leitung von Erna Bauer umrahmte die gesamten Feierlichkeiten gesanglich.
Fleischweihe
Bei der Fleischweihe segnet Martin Nana, MA, die mitgebrachten Fleischweihkörbe und auch die Teilnehmer der Fleischweihe in der Pfarrkirche.
Karfreitag:
Gemeinsam mit den Firmlingen wurden beim Kreuzweg die Orte des Leidens und Sterbens Jesu betrachtet. Meditierend, betend und lebensbejahend folgten wir Ihm auf Seinem schweren Weg und richteten dabei den Blick auch auf das eigene Leben.
In der anschließenden Karfreitagsliturgie wurde im Rahmen der Wortgottesfeier die Leidensgeschichte Jesus samt den großen Fürbitten von den Firmlingen gelesen. Bei der Kreuzverehrung stand die Verherrlichung Jesu Christi im Vordergrund und nicht die Verherrlichung des Leidens. Bei der Grablegung Jesu wurde an das gedacht, wovon wir uns in unserem Leben – oft auch schmerzhaft – verabschieden müssen bzw. was wir loslassen müssen.
Gründonnerstag:
Am Gründonnerstag feierten wir gemeinsam mit unserem Kaplan Dhinesh Pitchaiah BA letzte Abendmahl in unserer Pfarrkirche. Wie Jesus damals bei seinem Jüngern wurde auch bei einigen Gottesdienstteilnehmern die Fußwaschung vorgenommen. Unser Kirchenchor umrahmte das letzte Abendmahl wie immer wunderschön mit ihrem Stimmen, auch nach dem Gloria die Orgel nach Rom geflogen ist.
Geh mit Mut und Zuversicht, in Liebe eingehüllt, hoffnungsvoll die nächsten Schritte!
Am Palmsonntag versammelten sich die Bewohner von Pusterwald vor dem Feuerwehr-Rüsthaus, wo die feierliche Palmweihe stattfand. Pfarrer Mag. Andreas Fischer segnete die mitgebrachten Palmzweige bzw. Palmbuschen und erinnerte daran, wie Jesus damals alle zujubelten. Er erwähnte auch, dass Jesus mit einem Esel und nicht hoch zu Ross nach Jerusalem einzog, obwohl er der Messias war. Somit zeigte er, dass er einer von uns ist aber doch eben von Gott gesandt.
Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates haben Palmbüscherl mit einen Spruchband zusammengebunden, welche an die Teilnehmer der Palmweihe ausgeteilt wurden. Mit dem Spruch "Geh mit Mut und Zuversicht, in Liebe eingehüllt, hoffnungsvoll die nächsten Schritte!" zogen wir gemeinsam in die Pfarrkirche ein. Dort feierten wir gemeinsam den Gottesdienst und den Beginn der Karwoche. Die Chorgemeinschaft mit ihrer Chorleiterin und Organistin Erna Bauer umrahmten die Palmweihe sowie den Gottesdienst mit wunderschönen Liedern.
Mit Jesus unterwegs zur Erstkommunion
Am 25.2.2024 fand in unserer Pfarrkirche der Vorstellungsgottesdienst unserer Erstkommunionkinder Sebastian, Markus und Matheo statt. Neben den Eltern und vielen Verwandten wurden die Erstkommunionkinder von ihren Schulkameraden und Lehrerinnen unterstützt. Pfarrer Mag. Andreas Fischer erklärte, dass es von großer Bedeutung ist, nicht alleine unterwegs zu sein. Jesus ist nicht nur auf dem Weg zur Erstkommunion bei uns sondern in jeder Lebenslage und auf jedem Weg.
Kontakt: Seelsorgeraum Pölsental: Pfarramt 8761 Pöls, Hauptplatz 1
Tel:03579/8313 e-mail:are-poels-xya34[at]ddks-graz-seckau.at