Patrozinium mit Feier des Goldenen Priesterjubiläums von Günther Zgubic
Der 15. August hat in unserer PfarrePöls einen herausragendenStellenwert.
Am Hochfest “Maria Himmelfahrt”versammelt sich seit Jahrhunderteneine große Schar von unterschiedlichenGenerationen und Schichten,um sich in Blick auf die Mutter Jesuzu vergewissern, dass unser Leben,mit all seinen Höhen und Tiefen, einetiefgreifende Bedeutung hat undeine Vollendung findet.
Im diesjährigen Festgottesdienst,musikalisch getragen vom Wohlklang
der Gesangsgruppe “Laetare” und unsererOrgel, wurden die Kräutersträußchen gesegnet und alsein Höhepunkt das goldenePriesterjubiläum von Günther Zgubicbegangen.
In den Ansprachen wurden das beispielhaftesoziale Engagement, diegroße Empathie und Begeisterungsfähigkeit,sowie die offene Art undwegweisende Spiritualität des Jubilarsgewürdigt. In seinem Sinn wurdenach dem Gottesdienst für das Haro-Wato-Schulprojekt von GertrudHöggerl im südlichen Äthiopien gesammelt.Die anschließenden Stunden im undum den Pfarrhof herum warengeprägt von angeregten Gesprächen,interessanten Begegnungen undgutem Essen und Trinken.Wir danken allen, die vorbereitet, mitgeholfen
und mitgefeiert haben!Mögen die sommerliche Freundlichkeit,die Freude und der marianischeHoffnungsduft dieses Festes noch langenachklingen!
Andreas Fischer
Fronleichnamsfest in Pöls
Die Hl. Messe am Fronleichnamstag wurde feierlich von unserem Kaplan Dhinesh zelebriert und den Erstkommunionkindern musikalisch gestaltet. Im Anschluss zogen viele Mitfeiernde – darunter Kinder des Pfarrkindergartens und zahlreiche Vereine in einer festlichen Prozession mit dem Allerheiligsten in der Monstranz durch den Ort, musikalisch begleitet von der Werkskapelle Pöls.Ein herzliches Dankeschön allen, die dieses Fest vorbereitet und mitgestaltet haben!
Gerlinde Mayerl
Bericht Firmung 2025in der Pfarre Pöls
Einen besonderen Weg durften Firmlinge aus unserer Pfarre als Besiegelte gehen. „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“ unter diesem Thema bereiteten sich 26 junge Menschen auf ihr Fest, „die Spendung des Firmsakramentes“ vor.
„Der erste schöne Tag!“Nach dem vielen Regen durfte für unsere Firmlinge die Sonne aufgehen. Am 31. Mai begrüßten zwei Firmlinge unseren Firmspender P. Bernhard Pesendorfer CM wieder in unserer Mitte. Zum dritten Mal kommt P. Bernhard als Gesandter unseres Bischofs zu uns. Er brachte uns Symbole mit und bezauberte nicht nur die Firmlinge, sondern auch die volle Kirche durch seine Art und Weise, junge Menschen zu begeistern.
Er ermutigte die Firmlinge: „Vergesst den heutigen Tag nicht. Du bist heute hinein gesandt um eine bessere Welt zu gestalten!“ „Geh’s an! - Geist heißt VERANTWORTUNG - “
Nicht nur P. Bernhard trug dazu bei, dass es ein Tag der Besiegelung geworden ist, sondern auch die tolle Musik unter der Leitung unserer Isabelle Fritsch-Simbürger, mit ihren wunderbaren Stimmen.
Die Festlichkeit der Kirche wurde durch den Blumenschmuck von Frau Gruber Heidi gekrönt.
Der Firmweg ist nicht irgendein Weg, es ist einHineinfühlen in die Wirklichkeit Gottes und Jesu, durch den Heiligen Geist als Begleiter, als Gabe und Bestärker in unserem Leben.
Dankbar schaue ich auf ein geistvolles Wochenende in unserer Pfarrgemeinde zurück. Dankbar bin ich für die liebenswerten Menschen, die mir in dieser Zeit der Firmvorbereitung zur Seite standen, Frau Iris Kreutzer und Kaplan DhineshPitchaiah, sowie demMesnerteam, den Fotografen, und den vielen Händen im Hintergrund.
Sehr dankbar bin ich für die lieben jungen Menschen, die wir als Pfarre begleiten durften. Möge der Geist Jesu Christi das Gute in ihnen zum Blühen bringen, sodass wir sie als Stütze für eine gute Zukunft in unserer Region weiter haben können.
Vergelt’s Gott!
Johannes Craia
Erstkommunion in Pöls
15Kinder der Pfarre Pöls erhielten am Sonntag, dem 25.Mai, im Rahmen eines Festgottesdienstes, das 1. Mal den Leib Christi - das Brot des Lebens. Ihre kräftigen Stimmen erklangen zu wunderbarer instrumentaler Begleitung. Auch mit Texten brachten sie sich gut in die Feier des Gottesdienstes ein.
„Im Hl. Brot kommt Gott ganz nah. Er möchte zeigen, dass er die Kinder liebt, dass er Freundschaft in ihr Herz hineinlegt. Freundschaft zu sich selbst, zu den Familien, Klassenkameraden, Freundschaft zur Schöpfung und somit zu allen Geschöpfen“, so Pfarrer Andreas in seiner Predigt.
Herzlichen Dank ALLEN, die sich während der Vorbereitungszeit eingebracht und auch zum guten Gelingen des Festes beigetragen haben.
Fotos: Rabensteiner/ Text: Gerlinde Mayerl
Florianisonntag mit Fahrzeugsegnung in Pöls
Feuerwehrkameraden der Feuerwehren Pöls Ort und Götzendorf feierten in großer Zahl die Florianimesse mit, die mit fulminanten Klängenin bewährter Weise von der Werkskapelle Pölsumrahmt wurde.
In der Predigt würdigte Pfarrer Andreas Fischer die Feuerwehrmänner und-frauen für ihre Bereitschaft Zeit und Energie in Ausbildung und Weiterbildung hineinzulegen. Er bezeichnete sie als „Mutmacher“, die kompetent in brenzligen Situationen reagieren und situationsgemäß Hilfeleitungen geben und so voll und ganz für ihr Ehrenamt einstehen.
Auch der Hl. Florian, der Schutzpatron der Feuerwehreute, ist eingestanden für seine christlichen Überzeugungen und hat die Konfrontation mit den Staatsautoritäten damals nicht gescheut.
Im Anschluss an den Gottesdienst segnete Pfarrer Fischer das neu angeschaffeneFeuerwehrauto.
Gerlinde Mayerl
Kar-und Ostertage in Pöls
So erlebte ich die Karwoche vom Palmsonntag bis Ostersonntag
Die Karwoche vom Palmsonntag bis Ostersonntag wurde in unserer Gemeinde in besonderer Weise begangen, geprägt vom gemeinschaftlichen Glauben, besinnlichen Ritualen und feierlichen Gottesdiensten.
Palmsonntag
Der Auftakt der Karwoche wurde traditionell am Palmsonntag gefeiert. Viele Gläubige versammelten sich vor dem Kriegerdenkmal, um gemeinsam mit Pfarrer Nana die Heilige Messe mit der Palmweihe zu feiern. Das Wetter hätte ideal mitgespielt, um den Gottesdienst zur Gänze im Freien abzuhalten, es wurde jedoch entschieden, nach der Palmweihe in die Kirche einzuziehen. Dennoch blieb die Atmosphäre festlich und andächtig und die Palmzweige symbolisierten den Einzug Jesu in Jerusalem.
Karfreitag
Der Karfreitag stand im Zeichen der intensiven Auseinandersetzung mit dem Leiden und Sterben Jesu. Besonders hervorzuheben ist die Wortgottesfeier, bei der die Evangelien von Markus, Lukas und Johannes gelesen wurden. Die anschließende Betrachtung vertiefte das Verständnis für das Kreuzesgeschehen, begleitet von feinem Gesang, der die Feierlichkeit unterstrich. Ein weiterer Höhepunkt war die Präsentation der KINTSUGI-Kunstform durch Martin und Gernot. Dabei wurde zerbrochenes Porzellan wieder zusammengeklebt und mit Gold verfugt, was symbolisch für die Schönheit im Neuanfang und die Heilung nach Verletzungen steht. Die besinnliche Feier endete mit einem Gebet vor dem Kreuz und der feierlichen Enthüllung des Grabes Jesu, was die Tiefe des Leidens und die Hoffnung auf Auferstehung spürbar machte.
Ostersonntag
Der Höhepunkt der Osterfeierlichkeiten war der Ostersonntag. Der von Pfarrer Mag. Andreas Fischer feierlich zelebrierte Gottesdienst wurde von der Werkskapelle Pöls musikalisch begleitet. Im Rahmen des Gottesdienstes erfolgten die Tauferneuerung sowie die Entzündung der Osterkerze, die das Licht Christi in die Welt trägt. Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt, was die große Anteilnahme der Gemeinde widerspiegelte. Im Anschluss an den Gottesdienst lud der Pfarrgemeinderat zu einer von der Werkskapelle Pöls umrahmtenAgape, bei der Brot und Wein gereicht wurden.
Fazit
Die Karwoche wurde in unserer Gemeinde würdig begangen, geprägt von tiefem Glauben, Gemeinschaft und feierlichen Ritualen. Sie fand ihren Abschluss in einem festlichen Ostersonntag, der die Hoffnung auf neues Leben und die Auferstehung Jesu feierte. Diese Woche wird uns allen als eine Zeit der Besinnung und des gemeinsamen Glaubens in Erinnerung bleiben.
Melitta Esser
Bericht Melitta Esser, Bilder Gerlinde Mayerl
Kinderkreuzwegandacht
Im Rahmen der Kinderkreuzwegandacht wurde der schwere Leidensweg Jesus bedacht und zugleich Gehörtes in einem „Mittebild“ zum Ausdruck gebracht.
In die Gestaltung dessen, waren die Kinder aktiv miteinbezogen. Im Blick auf den Ostersonntag wurde das kahle Äste -Kreuz, in ein Kreuz des Lebens verwandelt.
Gerlinde Mayerl
Kreativnachmittag mit Faschingsgaudi
Am 28.02.2025 fand im Pfarrsaal die Faschingsparty unseres Kreativnachmittages statt. Viele bunte Kostüme und ganz viel Spaß standen am Programm. Es wurde zu lustiger Musik getanzt, gelacht und verschiedene Spielestationen absolviert. Und natürlich durfte eine leckere Krapfenjause nicht fehlen. Es war ein kunterbunter – lustiger Nachmittag!
Isabelle Fritsch-Simbürger
Sternsingeraktion in der Pfarre Pöls
Dank des Einsatzes von 4 Kindergruppen, 1 Jugendgruppe und 6 Erwachsenengruppen, konnte die Sternsingeraktion in unserem Pfarrgebiet flächendeckend durchgeführt werden. So konnte die Weihnachtsbotschaft und der Segen Gottes in Häuser und Wohnungen gebracht und für Projekte der Dreikönigsaktion Spenden gesammelt werden.
Ein herzliches „Vergelt`s Gott“ ALLEN, die sich rund um diese wertvolle Aktion engagiert haben.
Gerlinde Mayerl
Miniaufnahme
Friedensmesse in Pöls
Pfarrer Andreas Fischer war viele Jahre Pfarrer von Liezen. So durften wir am Sonntag, dem 27.10. den Chor seiner „alten“ Heimat bei uns in Pöls begrüßen. Die „Liezener Vokalisten“ unter der Leitung von Elisabeth Immervoll, sangen die „Friedensmesse“ von Lorenz Maierhofer.Mit qualitätsvollen Klängen gestalteten sie den Gottesdienst und erfreuten so die Herzen der Mitfeiernden.
Pfarrer Andreas Fischer hob in seiner Predigt den großen Stellenwert der Musik hervor. Sie vermag es Herzen zu berühren. Musik kann unterstützend zum inneren Frieden führen, der wiederrum eine positive Wirkkraft für den äußeren Frieden haben kann.Ansprechend und wohltuend war auch die Achtsamkeitsübung zum Thema Frieden, angeleitet von Gertraud Peinhopf.
Nach der Messe durften wir noch vor der Kirche einigen Liedern der Sängerinnen und Sänger lauschen.DANKE für den wunderbaren Besuch bei uns in Pöls.
Gerlinde Mayerl
Gottesdienst für Jubelpaare der Pfarren Pöls und St. Johann
Erntedankfest in Pöls
Ein „Danke“ macht die Welt heller,
macht das Leben erst reich
eröffnet neue Wege
schafft Beziehung
lässt aufleben,
tut gut
erfüllt mit Freude
GOTT DANKE SAGEN… für all die Früchte und Gaben, die auf unseren Feldern und Gärten gewachsen sind, für die Arbeit, unsere Familien und Freunde und all das Gute, das uns umgibt.
Das wunderschöne Wetter lies es heuer zu,unser Erntedankfest im Freien zu feiern. Die Hl. Messe wurde vom Landjugendchor Oberkurzheim, den Bläsern und den Kindern beider Kindergärten wunderschön und klangvoll umrahmt. Im Anschluss an die Messe lud der Pfarrgemeinderat zum „Herbst-Suppen- Essen“ein. Für Unterhaltung sorgte Benedikt Roth auf seiner Harmonika.
Vielen herzlichen Dank ALLEN Mitwirkenden, Mithelfenden, Mitfeiernden!
Gerlinde Mayerl
Tauferinnerungsgottesdienst
Bei traumhaftem Wetter konnte unser Tauferinnerungsgottesdienst im Pfarrgarten gefeiert werden. Begleitet durch wunderschöne Lieder, gesungen von Lorena und Isabelle, knüpfte Pfarrer Fischer mit seinen Worten nochmals an die Taufe an, drückte die Dankbarkeit über das Werden und Wachsen der Kinder aus und erbat Gottes Segen für die Neugetauften und deren Familien.
Anschließend waren die Familien noch zu Kaffee und Kuchen – ebenfalls im Freien- eingeladen. Herzlichen Dank dem Team des Kinderliturgiekreises für die Bewirtung.
Gerlinde Mayerl
Maria Himmelfahrt - Patrozinium in Pöls
Eine große, herzliche Feiergemeinschaft haben wir bei unserem Pfarrfest erlebt. Neben dieser menschlichen Buntheit, den Tönen der Klangschmiede, zierten auch 370 gehäkelte Blumen an diesem Festtag unsere Pfarrkirche. Die meisten davon befinden sich auf einem genähten Schutzmantel der schönen Marienstatue im Hochaltar der Pfarrkirche. Sie hat ein Festgewand von uns bekommen.
Ein neues Kleid braucht auch unsere Kirche immer wieder- nicht dieses aus Gold, sondern auch jenes aus unserem Leben heraus entstandene.
Die festliche “Schutzmantel - Madonna” ist ein schönes altes Bild, für die heilsame Dimension, für Schutz und Fürsorge, die nicht nur Kinder, sondern wir alle immer wieder erhoffen, erfahren und geben dürfen.
Sieben Aspekte über die Wesenhaftigkeit von Festen hat unser Pfarrer Andreas beim Gottesdienst zum Ausdruck gebracht.
1.ZUSTIMMUNG zum Leben 2. Fördern von GEMEINSCHAFT 3. Teilhabe an ORDNUNG und SCHÖNHEIT
4. Ermöglichung von HEILUNG und VERWANDLUNG 5. Türöffner nach INNEN und zum AUßEN 6. Verbindung
zum GROSSEN GANZEN, zu GOTT. 7. WURZELKRÄFTE und ZUKUNFTSKRÄFTE
Die vielen Blumen, welche von 42 vorwiegend Frauen, aus verschiedenen Orten gehäkelt oder getrocknet wurden, die vielen Kräuter welche gesammelt und zu Kräutersäckchen und Kräutersträußen verarbeitet wurden, der schöne Gesang, die Agape ... all dieses rege Mittun macht ein Fest besonders schön. Vielen, vielen lieben Dank an ALLE.
„Möge der Wohlgeruch der Kräuter uns lange Freude schenken.“
„Möge jede Blume in unserer Pfarrkirche Festlichkeit auch im Alltag, sowie reichen Segen und Schutz aus Gottes Quelle zu uns fließen lassen!“
Bild von der Schutzmantelmadonna und eines von der Feiergemeinschat (unter dem Bild mit der Pfarrgemeinde )- DANKE an den Chor „Klangschmiede und den Pfarrgemeinderat Fotos Gruber Veit
>>nach oben<<
Kontakt: Seelsorgeraum Pölsental: Pfarramt 8761 Pöls, Hauptplatz 1
Tel:03579/8313 e-mail:are-poels-xya34[at]ddks-graz-seckau.at